Beaufortsee
Geographie
Die Beaufortsee hat eine Fläche von etwa 450.000 Quadratkilometern (174.000 Quadratmeilen) und eine durchschnittliche Tiefe von 1.000 Metern (3.300 Fuß). Der tiefste Punkt der See liegt bei etwa 4.500 Metern (14.800 Fuß). Die Beaufortsee ist von einer dicken Eisschicht bedeckt, die das ganze Jahr über bestehen bleibt, außer in den wärmeren Monaten, wenn ein Teil des Eises schmilzt. Das Eis ist jedoch in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels dünner und weniger stabil geworden. Der Wasserstand in der Beaufortsee schwankt saisonal aufgrund von Schmelzwasser vom Festland. Im Sommer, wenn das Meer eisfrei ist, wird die Beaufortsee vom Pazifischen Ozean beeinflusst, der dazu beiträgt, die Wassertemperatur zu erhöhen.
Fauna
Die Beaufortsee ist die Heimat einer Vielzahl von Wildtieren, darunter:
- Eisbären: Die Beaufortsee ist ein wichtiges Brutgebiet für Eisbären, da das Meer Eis enthält, auf dem sie jagen können.
- Robben: Zu den Robbenarten, die in der Beaufortsee leben, gehören Ringelrobben, Bartrobben und Seehunde.
- Wale: In der Beaufortsee kommen verschiedene Walarten vor, darunter Grönlandwale, Buckelwale und Belugawale.
- Seevögel: Zu den Seevögeln, die in der Beaufortsee brüten, gehören Eiderenten, Lummen und Möwen.
Umliegende Länder
Die Beaufortsee grenzt an folgende Länder:
- Vereinigte Staaten (Alaska)
- Kanada (Nordwest-Territorien und Yukon)
Fakten
- Die Beaufortsee wurde nach dem irisch-britischen Hydrographen Sir Francis Beaufort benannt.
- Die See ist nach der Beaufort-Skala benannt, die 1805 von Sir Francis Beaufort entwickelt wurde, um die Windstärke zu messen.
- Die Beaufortsee ist ein wichtiges Gebiet für die Öl- und Gasförderung.
- Die See ist auch ein beliebtes Ziel für den Tourismus, vor allem für den Sportfischen, die Vogelbeobachtung und die Walbeobachtung.