Acanthemblemaria

Acanthemblemaria ist eine Gattung von Fischen aus der Familie der Blenniidae, die allgemein als Blenniidae bezeichnet werden. Sie sind in der Karibik, im westlichen Atlantik und im östlichen Pazifik beheimatet. Die Gattung umfasst 18 Arten, die sich in ihrer Morphologie und ihren Lebensräumen unterscheiden.

Allgemeine Namen

Die Arten von Acanthemblemaria sind allgemein als "Schattenblenniidae" oder "Schattenfische" bekannt. Diese Namen beziehen sich auf ihr Verhalten, sich an korallenbewachsenen Riffen in kleinen Höhlen oder unter Überhängen zu verstecken und vorzudringen.

Beschreibung

Fische der Gattung Acanthemblemaria sind relativ kleine Fische, die typischerweise eine maximale Länge von 5 cm erreichen. Sie zeichnen sich durch ihre langgestreckten Körper, ihre großen Augen und ihre kleinen Mäuler aus. Sie haben eine einzelne Rückenflosse, die aus 11 bis 14 Dornenstrahlen und 15 bis 19 Weichstrahlen besteht. Die Afterflosse hat zwei Dornenstrahlen und 18 bis 21 Weichstrahlen. Die meisten Acanthemblemaria-Arten haben einen auffälligen, farbenfrohen Körper mit komplizierten Mustern aus Flecken, Streifen oder Punkten. Sie haben auch oft lange, fadenförmige Filamente an den Rücken- und Afterflossen.

Lebensraum und Verbreitung

Acanthemblemaria-Arten bewohnen eine Vielzahl von Küstenhabitaten, darunter Korallenriffe, Felsenriffe, Seegraswiesen und Mangrovenwälder. Sie kommen in Tiefen von 1 bis 50 Metern vor. Die meisten Arten sind sesshaft und leben in kleinen Höhlen, unter Überhängen oder in Spalten. Sie sind in tropischen und subtropischen Gewässern in der Karibik, im westlichen Atlantik und im östlichen Pazifik verbreitet.

Verhalten

Acanthemblemaria-Arten sind im Allgemeinen scheue und einzelgängerische Fische. Sie sind tagaktiv und verbringen den Großteil ihrer Zeit mit der Suche nach Nahrung in den Spalten und Ritzen ihrer Lebensräume. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen wie Krebstieren, Würmern und Weichtieren. Die Männchen sind territorial und verteidigen ihr Gebiet gegen Rivalen und andere Fische. Sie bilden in der Regel Paarbindungen mit einem einzelnen Weibchen.

Reproduktion

Die meisten Acanthemblemaria-Arten sind eierlegende Fische. Die Männchen bauen Nester in ihren Höhlen oder unter Überhängen und locken die Weibchen zur Paarung an. Die Weibchen legen ihre Eier in das Nest, die vom Männchen befruchtet und bewacht werden, bis sie schlüpfen. Die Jungfische sind pelagisch und verbringen ihre ersten Wochen im Freiwasser, bevor sie sich an einem geeigneten Lebensraum niederlassen.

Arten

Es gibt 18 anerkannte Arten in der Gattung Acanthemblemaria, die in vier Artengruppen unterteilt sind:

  • Acanthemblemaria aspera (Günther, 1866)
  • Acanthemblemaria bartlettorum (Springer, 1971)
  • Acanthemblemaria bellator (Springer & Smith-Vaniz, 1972)
  • Acanthemblemaria bidentata (Springer, 1972)
  • Acanthemblemaria capricornis (Springer, 1971)
  • Acanthemblemaria castroi (Springer, 1972)
  • Acanthemblemaria chaetodon (Jordan & Gilbert, 1882)
  • Acanthemblemaria clarkae (Springer, 1971)
  • Acanthemblemaria crockeri (Springer, 1971)
  • Acanthemblemaria cyanostigma (Springer, 1971)
  • Acanthemblemaria hancocki (Springer, 1971)
  • Acanthemblemaria johnsoni (Springer, 1971)
  • Acanthemblemaria macracanthus (Springer, 1972)
  • Acanthemblemaria maria (Springer, 1971)
  • Acanthemblemaria multispina (Springer, 1972)
  • Acanthemblemaria spinosa (Springer, 1971)
  • Acanthemblemaria stenosoma (Springer, 1971)
  • Acanthemblemaria susi (Springer, 1972)

Referenzen