Acroteriobatus
Acroteriobatus ist eine Gattung von Rochen aus der Familie der Rhinobatidae (Zwerghammerhaie). Sie kommt in der Nähe des Meeresbodens im westlichen Pazifik vor. Die Mitglieder dieser Gattung sind durch ihren abgeflachten, rautenförmigen Körper und ihre breiten Brustflossen gekennzeichnet, die mit ihrem Kopf verwachsen sind. Sie haben auch eine kurze, abgerundete Schnauze und kleine, weit auseinander liegende Augen. Acroteriobatus-Arten besitzen einen dicken, fleischigen Rückenkamm entlang ihres Rückens, der sich von der Schnauzenspitze bis zur Schwanzflosse erstreckt. Dieser Kamm ist bei Erwachsenen stärker ausgeprägt als bei Jungtieren. Diese Rochen sind typischerweise hellbraun bis graubraun gefärbt, mit dunkleren Flecken oder Streifen auf der Oberseite und einer helleren Unterseite. Derzeit sind zwei Arten in dieser Gattung bekannt: Acroteriobatus arabicus und Acroteriobatus omanensis.
Gemeinsame Namen
Acroteriobatus-Arten werden allgemein als "Hammerhaie" oder "Rhinobatiden" bezeichnet. Der Gattungsname Acroteriobatus setzt sich aus den griechischen Wörtern "akron" (Gipfel oder Spitze), "terion" (Tier) und "batos" (Rochen) zusammen, was sich auf die ausgeprägte Spitze auf ihrem Rücken bezieht.
Beschreibung
Acroteriobatus-Arten sind relativ kleine Rochen, die eine maximale Länge von etwa 1,5 Metern erreichen können. Sie haben einen abgeflachten, rautenförmigen Körper und breite, mit dem Kopf verwachsene Brustflossen. Ihre Schnauze ist kurz und abgerundet, und ihre Augen sind klein und weit auseinanderliegend. Sie besitzen kleine, spitz zulaufende Maulwinkel und haben einen dicken, fleischigen Rückenkamm, der sich von der Schnauzenspitze bis zur Schwanzflosse erstreckt. Dieser Kamm ist bei Erwachsenen stärker ausgeprägt als bei Jungtieren. Ihre Zähne sind klein und spitz und dienen zum Aufschließen von Muscheln und Krebstieren, die ihre Hauptnahrung bilden. Acroteriobatus-Arten haben eine hellbraune bis graubraune Farbe mit dunkleren Flecken oder Streifen auf der Oberseite und einer helleren Unterseite.
Verbreitung und Lebensraum
Acroteriobatus-Arten kommen im westlichen Pazifik vor, von Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten bis zu den Philippinen und Indonesien. Sie leben auf sandigen oder schlammigen Böden in Küstennähe und bewohnen typischerweise Tiefen zwischen 20 und 100 Metern. Sie sind jedoch in Tiefen von bis zu 200 Metern angetroffen worden. Sie sind bei Tag und Nacht aktiv, verbringen aber den größten Teil ihrer Zeit damit, auf dem Meeresboden zu liegen. Acroteriobatus-Arten sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Fortpflanzung.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzung von Acroteriobatus-Arten ist nur wenig bekannt. Sie sind ovipar, das heißt, sie legen Eier. Die Eier sind groß, rechteckig und mit einer harten, ledrigen Hülle versehen. Sie werden von den Weibchen an Felsen oder Seegras befestigt. Die Jungen schlüpfen aus den Eiern, nachdem sie sich innerhalb der Eihülle entwickelt haben, und sind bei der Geburt bereits selbstständig.
Erhaltungszustand
Der Erhaltungszustand von Acroteriobatus-Arten ist derzeit nicht bekannt. Sie werden jedoch von einigen Fischereibetrieben befischt und ihr Bestand kann durch Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung bedroht sein. Weitere Forschung ist erforderlich, um ihren Erhaltungszustand zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Referenzen
- Last, P.R., White, W.T., Compagno, L.J.V., Séret, B., & Stehmann, M.F.W. (2016). Sharks and Rays of Australia. CSIRO Publishing.
- Compagno, L.J.V. (2001). Sharks of the World: An Annotated and Illustrated Catalogue of Shark Species Known to Date. Food and Agriculture Organization of the United Nations.
- Froese, R., & Pauly, D. (2023). FishBase. World Wide Web electronic publication. www.fishbase.org.