Aeolidia
Aeolidia ist eine Gattung von Nacktschnecken, meeresbewohnenden Gastropoden-Mollusken aus der Familie der Aeolidiidae. Aeolidien sind im Allgemeinen kleine, farbenfrohe Nacktschnecken, die durch ihre prominenten, fingerartigen Fortsätze, sogenannte Cerata, gekennzeichnet sind. Diese Cerata dienen sowohl zum Atmen als auch zum Abwehren von Raubtieren. Der Gattungsname Aeolidia leitet sich von dem griechischen Wort „Aiolos“ ab, das „schnell bewegend“ bedeutet, was wahrscheinlich auf die schnelle Bewegung dieser Tiere anspielt.
Gemeinnamen
Aeolidien werden oft als "Aeolis-Nacktschnecken" oder "Aeoliden" bezeichnet. Zu den gebräuchlichen Namen für einzelne Arten gehören "Grüne Aeolis-Nacktschnecke" (Aeolidia papillosa) und "Orange Aeolis-Nacktschnecke" (Aeolidia xanthogrammica).
Beschreibung
Aeolidien sind kleine bis mittelgroße Nacktschnecken mit länglichen, schlanken Körpern. Die charakteristischsten Merkmale von Aeolidien sind ihre Cerata, die in Reihen auf dem Rücken des Tieres angeordnet sind. Diese Cerata sind hohl und enthalten Verlängerungen des Verdauungstrakts, die als Darmdivertikel bezeichnet werden. Die Cerata sind mit Nesselzellen gefüllt, die aus der Beute der Schnecke stammen. Diese Nesselzellen werden verwendet, um sich gegen Raubtiere zu verteidigen. Aeolidien haben auch einen Kopf mit zwei Paar sensorischen Tentakeln, die als Rhinophoren bezeichnet werden, und einen Mund mit einem Paar radulaähnlichen Zähnen, mit denen sie ihre Beute zerkleinern können.
Lebensraum und Verbreitung
Aeolidien leben in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen, darunter Gezeitenzonen, felsige Küsten und Seegrasbetten. Sie kommen in allen gemäßigten und tropischen Gewässern der Welt vor.
Ernährung
Aeolidien ernähren sich hauptsächlich von Nesseltieren, einschließlich Seeanemonen, Hydrozoen und Quallen. Sie verschlingen ihre Beute mit Hilfe ihrer Radula, die scharfe, hakenförmige Zähne besitzt. Nachdem sie ihre Beute gefressen haben, speichern Aeolidien die Nesselzellen in ihren Cerata. Diese Nesselzellen werden dann zur Verteidigung gegen Raubtiere eingesetzt.
Fortpflanzung
Aeolidien sind getrenntgeschlechtlich, was bedeutet, dass es männliche und weibliche Individuen gibt. Die Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung. Weibliche Aeolidien legen Eier in Gelegen, die normalerweise spiralförmig angeordnet sind. Die Eier sind in einer gallertartigen Substanz eingebettet und werden oft an Felsen oder anderen festen Oberflächen befestigt.
Liste der Arten
Nach dem World Register of Marine Species (WoRMS) sind folgende Arten der Gattung Aeolidia zugeordnet:
- Aeolidia atra Marcus, 1955
- Aeolidia aurantiaca (Bergh, 1875)
- Aeolidia bocagei (Pruvot-Fol, 1953)
- Aeolidia cancellata (Bergh, 1875)
- Aeolidia capensis (Barnard, 1927)
- Aeolidia carnea (Alder & Hancock, 1844)
- Aeolidia cepa (Bergh, 1875)
- Aeolidia coronata (Alder & Hancock, 1845)
- Aeolidia cupida (Bergh, 1875)
- Aeolidia depressa (Bergh, 1875)
- Aeolidia erinacea (Bergh, 1875)
- Aeolidia faeroensis (Bergh, 1875)
- Aeolidia filosa (Bergh, 1875)
- Aeolidia fragilis (Bergh, 1875)
- Aeolidia glauca (Alder & Hancock, 1844)
- Aeolidia grisea (Alder & Hancock, 1844)
- Aeolidia herculea (Angas, 1864)
- Aeolidia hirta (Alder & Hancock, 1845)
- Aeolidia indica (Pruvot-Fol, 1953)
- Aeolidia laevis (Alder & Hancock, 1845)
- Aeolidia longicauda (Bergh, 1875)
- Aeolidia lutea (Alder & Hancock, 1844)
- Aeolidia maculata (Bergh, 1875)
- Aeolidia mediterranea (Pruvot-Fol, 1953)
- Aeolidia minima (Bergh, 1875)
- Aeolidia papillosa (Linnaeus, 1767)
- Aeolidia pilosa (Bergh, 1875)
- Aeolidia plumosa (Alder & Hancock, 1845)
- Aeolidia punctata (Alder & Hancock, 1844)
- Aeolidia sanguinea (Alder & Hancock, 1845)
- Aeolidia senegalensis (Pruvot-Fol, 1953)
- Aeolidia speciosa (Alder & Hancock, 1845)
- Aeolidia splendida (Bergh, 1875)
- Aeolidia tenera (Bergh, 1875)
- Aeolidia tincta (Alder & Hancock, 1844)
- Aeolidia viridis (Alder & Hancock, 1844)
- Aeolidia xanthogrammica (Bergh, 1875)