Albatrosse - Diomedeidae
Die Albatrosse (Diomedeidae) sind eine Familie großer, seevögel, die zu den Röhrennasen (Procellariiformes) gehören. Sie sind in den südlichen Ozeanen der Welt verbreitet, wobei die meisten Arten auf der Südhalbkugel vorkommen, nur drei Arten brüten auch im Nordpazifik. Albatrosse sind bemerkenswert für ihre große Flügelspannweite, ihren Fluggeschick und ihre Fähigkeit, über große Entfernungen zu segeln. Sie sind auch bekannt für ihre starke Paarbindung und ihre fürsorgliche elterliche Fürsorge.
Allgemeine Namen
Albatrosse werden allgemein als „Albatrosse“ bezeichnet, wobei der Name von „Alcatraz“ stammt, einem portugiesischen Wort, das sich auf eine Vielzahl von Seevögeln bezieht. Sie werden manchmal auch als „Wanderer“ bezeichnet, da sie im Allgemeinen große Entfernungen zwischen ihren Brutplätzen und ihren Futtergründen zurücklegen.
Merkmale
Albatrosse sind große Seevögel, die zwischen 50 und 130 cm lang werden. Sie haben lange, schmale Flügel mit einer Spannweite von bis zu 3 Metern. Ihr Gefieder ist im Allgemeinen weiß, grau oder braun. Albatrosse haben lange, schlanke Beine und einen robusten Schnabel mit einer charakteristischen hornigen Verdickung, dem „Nase“, die ihnen beim Fischen hilft. Diese hornartige Verdickung ist in der wissenschaftlichen Literatur als „Nase“ bekannt.
Lebensräume
Albatrosse leben in den offenen Ozeanen der Welt, hauptsächlich in den südlichen Ozeanen. Sie brüten auf Inseln und felsigen Küsten, und verbringen die meiste Zeit ihres Lebens auf See. Die Albatrosse haben die größten Brutgebiete aller Seevögel, die sich hauptsächlich auf Inseln im Südpazifik, im Südatlantik und im Indischen Ozean konzentrieren. Nur drei Arten, die nordpazifischen Albatrosse, brüten im nördlichen Teil des Ozeans. Sie sind hochwandernd und verbringen ihren Großteil ihres Lebens mit der Suche nach Nahrung in den Ozeanen der Welt.
Diät
Albatrosse ernähren sich hauptsächlich von Tintenfischen, Krill und Fischen. Sie finden ihre Beute, indem sie über die Meeresoberfläche segeln und mit ihrem Schnabel nach Beute tauchen. Sie sind effiziente Flieger und verbringen einen Großteil ihres Lebens damit, auf der Suche nach Nahrung über die Ozeane zu segeln. Manchmal tauchen Albatrosse unter Wasser, um ihre Beute zu erbeuten, wobei sie ihre Flügel als Paddel verwenden, um sich durch das Wasser zu bewegen. Es wurde beobachtet, wie sie bis zu 12 Meter tief tauchen.
Verhalten
Albatrosse sind soziale Vögel, die in Kolonien brüten. Sie sind bekannt für ihre starke Paarbindung und ihre fürsorgliche elterliche Fürsorge. Paare bleiben oft ein Leben lang zusammen und brüten gemeinsam in Kolonien, die von Hunderten bis zu Tausenden von Vögeln reichen können. Das Männchen und das Weibchen teilen sich die Brut- und Aufzucht der Jungtiere, die sich in ihren Nestern etwa 5 bis 10 Monate lang von den Eltern ernähren. Albatrosse sind lange Lebensdauer, wobei einige Arten mehr als 60 Jahre alt werden können. Es ist bekannt, dass sie lange Wanderungen unternehmen, wobei sie oft Tausende von Kilometern zwischen ihren Brutplätzen und ihren Futtergründen zurücklegen. Albatrosse sind auch in ihrem Flugverhalten einzigartig. Sie nutzen ihre Flügelspannweite und die Luftströmungen, um lange Strecken ohne große Anstrengung zu fliegen.
Erhaltungszustand
Albatrosse sind durch eine Reihe von Bedrohungen gefährdet, darunter Überfischung, Beifang, Lebensraumverlust und Klimawandel. Viele Albatrosse-Arten werden als vom Aussterben bedroht oder gefährdet eingestuft. Es ist bekannt, dass Albatrosse von Fischernetzen gefangen werden, wobei die meisten Arten durch den Beifang in der Langleinenfischerei gefährdet sind. Sie sind auch durch den Verlust ihrer Brutgebiete und den Klimawandel gefährdet, der ihre Nahrungsquellen und ihr Brutverhalten beeinflusst.
Arten
Die Albatrosse-Familie umfasst 21 Arten, die in vier Gattungen unterteilt sind:
- Diomedea - 6 Arten, einschließlich des Königsalbatrosses (Diomedea epomophora) und des wandernden Albatrosses (Diomedea exulans)
- Phoebetria - 2 Arten, die Schwarzfußalbatrosse (Phoebetria fusca) und die Schwarzbraunalbatrosse (Phoebetria palpebrata)
- Thalassarche - 9 Arten, einschließlich des Graukopf-Albatrosses (Thalassarche chrysostoma) und des Gelbstirn-Albatrosses (Thalassarche chlororhynchos)
- Phoebastria - 4 Arten, die alle im Nordpazifik brüten, einschließlich des Kurzschwanz-Albatrosses (Phoebastria albatrus) und des Schwarzfuß-Albatrosses (Phoebastria nigripes)
Referenzen
- BirdLife International (2018). Albatrosse. In: IUCN 2018. Rote Liste gefährdeter Arten. Abgerufen am 22. September 2020, von https://www.iucnredlist.org/species/22697863/94122446
- Die Albatrosse. (2020). In: National Geographic. Abgerufen am 22. September 2020, von https://www.nationalgeographic.com/animals/birds/a/albatross/