Albula

Die Albula, auch bekannt als Bonefish, ist eine Gattung von Knochenfischen, die zur Familie der Albuliden (Albulidae) gehört. Zu dieser Gattung gehören sechs Arten, die weltweit in tropischen und subtropischen Gewässern vorkommen. Albula sind aufgrund ihrer besonderen morphologischen Eigenschaften und ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene marine Lebensräume von großem Interesse für Wissenschaftler und Freizeitangler.

Merkmale

Albula-Arten weisen eine Reihe charakteristischer Merkmale auf, die sie von anderen Fischarten unterscheiden. Dazu gehören:

  • Ein langgestreckter, torpedoförmiger Körper mit einer abgerundeten Schnauze.
  • Eine einzelne Rückenflosse, die weit hinten am Körper liegt.
  • Eine einzige Afterflosse, die direkt hinter der Rückenflosse sitzt.
  • Eine kleine, terminale Maulöffnung mit kleinen, kegelförmigen Zähnen.
  • Eine silbrig-graue bis grünliche Körperfarbe mit einem dunklen Rücken und einem helleren Bauch.

Die Schuppen von Albula sind klein und cycloid, d. h. sie sind rund und haben keinen Dornen. Sie haben auch eine Schwimmblase, die ihnen hilft, ihre Position im Wasser zu kontrollieren. Der Körperbau der Albula ist an eine schnelle und agile Fortbewegung angepasst. Dies ermöglicht ihnen, schnell zu beschleunigen und sich schnell in flachen, sandigen oder schlammigen Gewässern zu bewegen, in denen sie ihre Beute jagen.

Lebensraum und Verbreitung

Albula-Arten bewohnen verschiedene marine Lebensräume, darunter:

  • Lagunen
  • Ästuare
  • Riffe
  • Sandbänke
  • Seegraswiesen

Sie bevorzugen warme, flache Gewässer mit einem hohen Salzgehalt. Albula sind häufig in Küstennähe zu finden, können aber auch weiter im offenen Meer vorkommen. Ihre Verbreitung reicht von den tropischen und subtropischen Gewässern des Atlantiks, des Indischen Ozeans und des Pazifischen Ozeans.

Ernährung

Albula sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von:

  • Krebstieren
  • Weichtieren
  • kleinen Fischen

Sie nutzen ihre scharfen Zähne und ihren kräftigen Kiefer, um Beutetiere zu ergreifen und zu zerkleinern. Albula sind sehr aktive Jäger und suchen aktiv nach Beute in sandigen oder schlammigen Sedimenten oder im Wasser. Sie verlassen sich auf ihren ausgezeichneten Sehsinn und ihre hervorragenden Reaktionszeiten, um ihre Beute zu finden und zu fangen.

Fortpflanzung

Albula sind eierlegende Fische. Die Fortpflanzung findet in der Regel in Küstennähe statt, wo die Weibchen ihre Eier in den Sand oder auf Seegras ablegen. Die Eier sind pelagisch, was bedeutet, dass sie frei im Wasser treiben. Nach dem Schlüpfen leben die Larven zunächst planktonisch, bevor sie sich zu Jungfischen entwickeln. Die Jungen von Albula ernähren sich von Zooplankton, während sie wachsen. Die Lebenserwartung von Albula kann bis zu 10 Jahre betragen.

Ökologische Bedeutung

Albula spielen eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, in denen sie vorkommen. Als Raubtiere tragen sie zur Regulierung der Populationen ihrer Beutetiere bei. Darüber hinaus dienen sie als Nahrungsgrundlage für größere Fische, Meeressäugetiere und Vögel. Albula sind auch ein beliebtes Ziel für Sportfischer und haben somit eine wirtschaftliche Bedeutung für einige Küstenregionen.

Bedeutung für den Menschen

Albula, insbesondere die Art Albula vulpes, sind eine wichtige Fischart für die kommerzielle Fischerei und den Sportangeln. Das Fleisch von Albula wird häufig als Lebensmittel verwendet und gilt als Delikatesse. Die Fischerei auf Albula kann jedoch eine Bedrohung für die Nachhaltigkeit der Bestände darstellen. Daher ist es wichtig, die Bestände zu regulieren und nachhaltige Fischereipraktiken zu fördern.

Arten der Gattung Albula

Die Gattung Albula umfasst sechs Arten:

  • Albula argentea (Forsskål, 1775)
  • Albula conorhynchos Bleeker, 1855
  • Albula glossodonta Forsskål, 1775
  • Albula japonica (Temminck & Schlegel, 1846)
  • Albula nemoptera (Forsskål, 1775)
  • Albula vulpes (Linnaeus, 1758)

Diese Arten unterscheiden sich in ihrer Verbreitung, Größe und anderen Merkmalen, sind aber alle durch die typischen Eigenschaften der Gattung Albula gekennzeichnet.

Referenzen

  • Froese, Rainer and Pauly, Daniel (eds.) (2023). "Albula" in FishBase. March 2023 version. https://www.fishbase.se/summary/Albula.html
  • Nelson, Joseph S. (2006). Fishes of the World. John Wiley & Sons. ISBN 0-471-25031-7.
  • Randall, John E.; Allen, Gerald R.; Steene, Roger C. (1990). Fishes of the Great Barrier Reef and Coral Sea. University of Hawaii Press. ISBN 0-8248-1823-3.