Amblyraja

Amblyraja ist eine Gattung von Rochen aus der Familie der Rajidae. Sie werden oft als „Stachelrochen“ bezeichnet, und sie sind in den gemäßigten und arktischen Gewässern des Nordatlantiks und des Nordpazifiks beheimatet. Die Gattung umfasst 15 Arten, die sich in Größe, Farbe und Muster unterscheiden.

Merkmale

Amblyraja-Rochen zeichnen sich durch ihre abgeflachte, rautenförmige Körperform aus, mit einem breiten, abgerundeten Kopf und einem kurzen, dicken Schwanz. Sie haben große, abgerundete Brustflossen, die mit dem Kopf verschmolzen sind, und einen großen, diamantförmigen Rückenflossen auf dem Rücken. Sie besitzen eine Reihe von Dornen auf dem Rücken, dem Schwanz und den Augen. Ihre Farbe variiert je nach Art und Lebensraum, aber oft zeigt sie eine Mischung aus grauen, braunen und weißen Tönen, die als Tarnung in ihrem Lebensraum dient. Sie haben kleine, unterseitig positionierte Mäuler und ihre Zähne sind klein, stumpf und für die Zerkleinerung ihrer Beute geeignet.

Lebensraum und Verbreitung

Amblyraja-Rochen bevorzugen sandige und schlammig-sandige Böden und kommen in Tiefen von bis zu 1.000 Metern vor. Sie sind in gemäßigten und arktischen Gewässern des Nordatlantiks und des Nordpazifiks zu finden. Sie bevorzugen kalte, gemäßigte Gewässer und können in Tiefen bis zu 1.000 Metern vorkommen.

Verhalten und Lebensweise

Amblyraja-Rochen sind nachtaktive Jäger, die sich von kleinen Fischen, Krabben, Garnelen und anderen wirbellosen Tieren ernähren. Sie liegen meist auf dem Meeresboden und warten auf Beute, oder sie graben sich im Sediment ein, um vor Fressfeinden Schutz zu suchen.

Fortpflanzung

Amblyraja-Rochen sind eierlegend. Die Weibchen legen Eier, die in dicken, ledrigen Eikapseln eingeschlossen sind. Die Eikapseln werden am Meeresboden befestigt, und die Jungtiere schlüpfen etwa 6 bis 12 Monate später.

Erhaltungszustand

Der Erhaltungszustand von Amblyraja-Rochen variiert je nach Art. Einige Arten gelten als am wenigsten gefährdet, während andere als gefährdet oder stark gefährdet eingestuft werden. Die größte Bedrohung für diese Rochen ist die Überfischung. Sie werden auch als Beifang in verschiedenen Fischereien gefangen.

Arten

Die Gattung Amblyraja umfasst folgende Arten:

  • Amblyraja badia (Garman, 1899)
  • Amblyraja biopsyr (Gilbert, 1896)
  • Amblyraja breviuro (Günther, 1880)
  • Amblyraja caribbaea (Bigelow & Schroeder, 1951)
  • Amblyraja clavata (Linnaeus, 1758)
  • Amblyraja hyperborea (Collett, 1879)
  • Amblyraja jenseni (McEachran & Stehmann, 1990)
  • Amblyraja kenojeso (Gilbert & Burke, 1912)
  • Amblyraja maculata (Garman, 1899)
  • Amblyraja magna (Bigelow & Schroeder, 1953)
  • Amblyraja mariposa (Springer & McEachran, 1975)
  • Amblyraja melobesia (Jordan & Starks, 1895)
  • Amblyraja radiata (Donovan, 1808)
  • Amblyraja reversa (Bigelow & Schroeder, 1953)
  • Amblyraja rostrata (Garman, 1899)

Referenzen