Amoria

Amoria ist eine Gattung von Meeresschnecken, marinen Gastropodenmollusken aus der Familie der Volutidae, den Voluten.

Die Gattung Amoria wurde 1832 von dem französischen Zoologen Jean René Constant Quoy und seinem Landsmann und Kollegen Pierre Joseph Péron aufgestellt.

Gebräuchliche Namen

Die Arten dieser Gattung werden im Allgemeinen als Voluten bezeichnet.

Merkmale

Die Schalen dieser Schnecken haben eine eiförmige oder spindelförmige Form und sind meist dick und robust. Sie besitzen eine breite Öffnung mit einer kleinen Lippe, die oft gezähnt oder geriffelt ist. Die Oberfläche der Schalen ist oft glatt oder mit feinen Streifen oder Knoten versehen. Die Farbe der Schalen variiert je nach Art und kann von weiß über cremefarben bis hin zu braun oder rotbraun reichen.

Die meisten Arten von Amoria haben einen ausgeprägten Siphon, ein röhrenförmiges Organ, das zur Atmung und zur Nahrungsaufnahme verwendet wird. Sie besitzen auch ein gut entwickeltes Fuß, das zum Kriechen verwendet wird.

Lebensraum

Die meisten Arten von Amoria leben in Küstennähe in Sand- oder Schlickböden. Sie sind in der Regel in Tiefen von 5 bis 100 Metern zu finden, aber einige Arten wurden auch in größerer Tiefe beobachtet. Die Schnecken ernähren sich von anderen Weichtieren, die sie mit ihrem Radula, einer raspelartigen Zunge, zerkleinern.

Verbreitung

Die Gattung Amoria ist im Indopazifik verbreitet, mit Arten, die von Südafrika bis Australien und Japan vorkommen.

Arten

Die folgenden Arten werden der Gattung Amoria zugeordnet:

  • Amoria angusta (Reeve, 1849)
  • Amoria australasia (Perry, 1811)
  • Amoria bella (Gray, 1839)
  • Amoria bennetti (Gray, 1839)
  • Amoria brycei (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria bullata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria canescens (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria carinata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria cepa (Röding, 1798)
  • Amoria coccinea (Reeve, 1849)
  • Amoria concinna (Reeve, 1849)
  • Amoria cordata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria crassa (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria cumingii (Reeve, 1849)
  • Amoria damoni (Duclos, 1835)
  • Amoria denticulata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria despectus (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria ellioti (Gray, 1839)
  • Amoria fenestrata (Sowerby, 1830)
  • Amoria festiva (Reeve, 1849)
  • Amoria fictilis (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria fimbriata (Röding, 1798)
  • Amoria flavescens (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria formosa (Reeve, 1849)
  • Amoria gracilis (Reeve, 1849)
  • Amoria hanleyi (Reeve, 1849)
  • Amoria helvola (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria hilleri (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria inconstans (Reeve, 1849)
  • Amoria intermedia (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria jacobaea (Röding, 1798)
  • Amoria laevigata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria lamberti (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria lanata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria lineata (Gray, 1839)
  • Amoria maculata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria magnifica (Reeve, 1849)
  • Amoria marmorata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria melaleuca (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria mestayerae (Poppe, Tagaro & Dekker, 2006)
  • Amoria minor (Gray, 1839)
  • Amoria moretonensis (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria neglecta (Reeve, 1849)
  • Amoria nodosa (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria papillosa (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria pennacea (Reeve, 1849)
  • Amoria pertusa (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria piperata (Reeve, 1849)
  • Amoria planguncula (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria porcellana (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria pulchra (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria punctata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria purpurea (Swainson, 1822)
  • Amoria pyrum (Röding, 1798)
  • Amoria quoyi (Reeve, 1849)
  • Amoria reticulata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria rosea (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria rubiginosa (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria scalaris (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria scintillans (Reeve, 1849)
  • Amoria semipunctata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria souverbiei (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria spadicea (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria speciosa (Reeve, 1849)
  • Amoria sulcata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria tenuis (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria texturata (Reeve, 1849)
  • Amoria undulata (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria venusta (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria verrucosa (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria violacea (G.B. Sowerby I, 1830)
  • Amoria zonalis (Lamarck, 1811)

Referenzen