Aploactisoma

Aploactisoma ist eine Gattung von Strahlenflossern aus der Familie der Schleimfische (Blenniidae). Sie umfasst kleine, meist braune Fische mit einer charakteristischen, langgestreckten Körperform. Diese Fische werden häufig in der Nähe von Korallenriffen und felsigen Küsten in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifik angetroffen.

Häufige Namen

Arten von Aploactisoma werden im Englischen als „Combtooth blennies“ bezeichnet, da sie charakteristische, kammförmige Zähne haben, die für die Nahrungsaufnahme genutzt werden.

Merkmale

Aploactisoma-Arten zeichnen sich durch eine Reihe gemeinsamer Merkmale aus, darunter:

  • Ein langgestreckter, schlanker Körper
  • Eine abgerundete Schnauze mit kleinen, vorspringenden Augen
  • Eine einzelne Rückenflosse, die vom Kopf bis zur Schwanzflosse reicht
  • Eine kurze Afterflosse
  • Kammförmige Zähne im Ober- und Unterkiefer
  • Eine breite, flache Schwanzflosse
  • Eine typischerweise braune bis graue Farbe mit dunklen Flecken oder Streifen

Verbreitung und Lebensraum

Aploactisoma-Arten kommen in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifik vor. Sie bevorzugen felsige Küsten, Korallenriffe und Seegrasgebiete.

Lebensweise

Aploactisoma-Arten sind typischerweise einzelgängerisch und verbringen den Großteil ihrer Zeit auf dem Meeresboden, wo sie nach Nahrung suchen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Algen, kleinen wirbellosen Tieren und Plankton. Diese Fische sind relativ scheu und verstecken sich bei Störungen in Spalten oder unter Steinen.

Arten

Die Gattung Aploactisoma umfasst derzeit 11 anerkannte Arten:

  • Aploactisoma alleni (Smith-Vaniz, 1976)
  • Aploactisoma bleekeri (Günther, 1861)
  • Aploactisoma breviceps (Günther, 1861)
  • Aploactisoma cingulatum (Smith-Vaniz, 1976)
  • Aploactisoma dentatum (Smith-Vaniz, 1976)
  • Aploactisoma ehrenbergii (Bleeker, 1859)
  • Aploactisoma ellioti (Smith-Vaniz, 1976)
  • Aploactisoma latiusculum (Smith-Vaniz, 1976)
  • Aploactisoma miles (Smith-Vaniz, 1976)
  • Aploactisoma moloanus (Günther, 1877)
  • Aploactisoma viridiflavum (Smith-Vaniz, 1976)

Referenzen