Areopaguristes
Areopaguristes ist eine Gattung von Einsiedlerkrebsen in der Familie Diogenidae. Sie gehören zu den am häufigsten vorkommenden Einsiedlerkrebsen im Indopazifik.
Gebräuchliche Namen
Die Mitglieder dieser Gattung werden manchmal als „Areopaguristes-Einsiedlerkrebse“ bezeichnet.
Merkmale
Areopaguristes-Einsiedlerkrebse haben wie alle Einsiedlerkrebse einen asymmetrischen Bauch, der in eine spiralförmige Schale passt, um sich zu schützen. Die meisten Arten dieser Gattung zeichnen sich durch einen kleinen, dünnen, seitlich abgeflachten Carapax (Rückenpanzer) und lange, dünne Beine aus. Sie haben auch einen relativ kleinen, kurzen Rostrum (ein Fortsatz am Kopf). Die Farbe und das Muster von Areopaguristes-Einsiedlerkrebsen variieren je nach Art und ihrem Lebensraum. Viele Arten sind rotbraun oder grau gefärbt und haben Flecken oder Streifen. Die meisten Areopaguristes-Arten sind klein, mit einer Körperlänge von weniger als 20 mm.
Verbreitung und Lebensraum
Areopaguristes-Einsiedlerkrebse kommen im Indopazifik vor, von den Küsten Ostafrikas bis zu den Inseln des Pazifischen Ozeans. Sie bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Korallenriffe, Seegraswiesen, felsige Küsten und Mangrovenwälder. Sie leben im Allgemeinen in flachen, küstennahen Gewässern, können aber auch in größeren Tiefen vorkommen.
Lebensweise
Areopaguristes-Einsiedlerkrebse sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Organismen, darunter Algen, kleine wirbellose Tiere und Aas. Sie sind auch dafür bekannt, sich an Korallenriffen an den Rändern von Korallenstöcken aufzuhalten.
Arten
Es gibt über 40 beschriebene Arten von Areopaguristes. Zu den häufigsten Arten gehören:
- Areopaguristes areopaguristes
- Areopaguristes depressus
- Areopaguristes gabonensis
- Areopaguristes lar
- Areopaguristes senegalensis