Arula
Arula ist eine Gattung von marinen Schnecken, Weichtieren aus der Familie der Trochidae, den Topfschnecken. Die Gattung wurde erstmals 1841 vom französischen Malakologen Jean-Baptiste Lamarck beschrieben.
Arula-Arten, die im Allgemeinen als Topfschnecken bezeichnet werden, sind kleine bis mittelgroße Schnecken mit kuppelförmigen oder kegelförmigen Gehäusen. Ihre Schalen sind oft mit spiralförmigen Rippen oder Kanten verziert, die ihnen ein grobes Aussehen verleihen. Die Farbe ihrer Schalen variiert je nach Art, aber viele sind in Braun-, Grau- oder Grüntönen gehalten.
Verbreitung und Lebensraum
Arula-Arten kommen weltweit in den gemäßigten und tropischen Gewässern vor. Sie leben in felsigen Gezeitenbereichen, Seegraswiesen und Korallenriffen. Diese Schnecken sind normalerweise in flachen Wassertiefen zu finden, können aber bis in Tiefen von etwa 100 Metern vorkommen.
Ernährung
Wie andere Topfschnecken ernähren sich auch Arula-Arten hauptsächlich von Algen, die sie mit ihrer Raspelzunge, der Radula, abweiden. Sie weiden an Felsvorsprüngen, Seegras und anderen Unterwasserpflanzen.
Arten
Die Gattung Arula umfasst die folgenden Arten:
- Arula bisulcata (Gray, 1827)
- Arula crenulata (Gmelin, 1791)
- Arula echinulata (Lamarck, 1822)
- Arula eximia (Reeve, 1863)
- Arula fulva (Gmelin, 1791)
- Arula granosa (Quoy & Gaimard, 1834)
- Arula laevigata (Gmelin, 1791)
- Arula pulcherrima (Reeve, 1863)
- Arula rugosa (Wood, 1828)
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die taxonomische Klassifizierung von Arula-Arten im Laufe der Zeit geändert hat, und einige Behörden können andere Artenlisten erkennen.
Referenzen
Weitere Informationen zu Arula finden Sie auf folgenden Websites: