Asymbolus

Asymbolus ist eine Gattung von Dornhaien, die zur Familie der Catsharks (Scyliorhinidae) gehört. Es gibt neun Arten von Asymbolus, die alle im nordöstlichen Pazifischen Ozean vorkommen. Die meisten Arten von Asymbolus kommen in Tiefen von 200 bis 1000 Metern vor, wobei einige Arten in Tiefen von bis zu 2700 Metern vorkommen.

Häufige Namen

Haie aus der Gattung Asymbolus werden allgemein als „Dornhaie“ oder „Katzenhaie“ bezeichnet. Sie werden auch als „schlanke Dornhaie“ bezeichnet.

Merkmale

Asymbolus-Haie sind relativ kleine Haie, die in der Regel eine Länge von weniger als 1 Meter erreichen. Sie haben einen schlanken, torpedoförmigen Körper mit einer langen, spitz zulaufenden Schnauze. Ihre Augen sind groß und ihre Maulspalten sind klein. Wie andere Dornhaie haben auch Asymbolus-Haie zwei Rückenflossen, die keine Stacheln haben. Ihre Brustflossen sind groß und ihre Bauchflossen sind klein. Ihre Schwanzflossen sind heterocercal, d.h. der obere Lappen ist größer als der untere Lappen. Asymbolus-Haie sind durch das Vorhandensein von zwei Reihen von dornartigen Schuppen (Dentikeln) auf ihrem Körper gekennzeichnet. Diese Dentikel verleihen der Haut eine raue Textur. Die Färbung von Asymbolus-Haien variiert je nach Art, ist aber in der Regel grau, braun oder olivgrün mit dunklen Flecken oder Flecken.

Verbreitung und Lebensraum

Asymbolus-Haie kommen ausschließlich im nordöstlichen Pazifischen Ozean vor, von Alaska bis nach Kalifornien. Sie bevorzugen felsige oder sandige Böden und kommen in Tiefen von 200 bis 1000 Metern vor. Einige Arten, wie z. B. der pazifische Dornhai (Asymbolus pictus), wurden jedoch in Tiefen von bis zu 2700 Metern gefunden.

Biologie

Es ist nur wenig über die Biologie von Asymbolus-Haien bekannt, da sie in tiefen Gewässern leben. Es wird angenommen, dass sie sich von kleinen Fischen, Kopffüßern und Krebstieren ernähren. Es wird angenommen, dass sie ovipar sind, was bedeutet, dass sie Eier legen, die in einem harten, lederartigen Gehäuse eingeschlossen sind. Die Eier werden wahrscheinlich auf dem Meeresboden abgelegt. Die Lebensdauer von Asymbolus-Haien ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass sie mehrere Jahre alt werden können.

Arten

Die neun Arten von Asymbolus sind:

  • Asymbolus analis (Ogilby, 1915)
  • Asymbolus bocourti (Vaillant, 1888)
  • Asymbolus cardinalis (Gilbert, 1892)
  • Asymbolus cokeri (Bean & Weed, 1910)
  • Asymbolus elongatus (Günther, 1878)
  • Asymbolus maculatus (Regan, 1908)
  • Asymbolus pacificus (Gilbert, 1892)
  • Asymbolus pictus (Gilbert, 1892)
  • Asymbolus vincenti (Springer & Garrick, 1967)

Erhaltungsstatus

Der Erhaltungsstatus von Asymbolus-Haien ist nicht gut untersucht. Da es sich bei diesen Arten um Tiefseebewohner handelt, ist ihre Population schwer zu überwachen. Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) hat den Erhaltungsstatus für alle Asymbolus-Arten als „Datenmangel“ eingestuft. Es ist jedoch bekannt, dass sie aufgrund ihres geringen Wachstumstempos, ihrer späten Geschlechtsreife und ihrer geringen Reproduktionsrate anfällig für Überfischung sind.

Referenzen

FishBase

IUCN Rote Liste gefährdeter Arten

Hai-Referenzen