Caligidae
Die Caligidae sind eine Familie von Seepocken, die zu den parasitären Krebstieren gehören, die bekanntlich Fischläuse sind. Diese Familie umfasst über 150 Arten, die in allen Ozeanen der Welt vorkommen und eine große Bandbreite an Wirtsfischarten parasitieren. Caligidae sind bedeutende Fischparasiten, die erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Aquakultur verursachen und die Gesundheit von Wildfischpopulationen beeinträchtigen können.
Häufige Namen
Caligidae werden allgemein als Seepocken, Fischläuse oder Seepocken bezeichnet. Diese Bezeichnungen spiegeln ihren parasitären Lebensstil und ihr Aussehen wider, das dem von Läusen ähnelt.
Merkmale
Caligidae sind kleine bis mittelgroße Krustentiere, die typischerweise zwischen 1 und 10 Millimeter lang sind. Sie haben einen abgeflachten, eiförmigen Körper mit einem harten, chitinösen Exoskelett. Zu den charakteristischen Merkmalen von Caligidae gehören:
- Ein Paar großer, hervorstehender Antennen, die zum Festhalten an den Wirt verwendet werden.
- Ein Paar kräftiger Mundwerkzeuge zum Fressen von Wirtsgewebe.
- Ein Paar Schwimmbeine zum Fortbewegen im Wasser.
- Ein Bauch, der das Fortpflanzungsorgan enthält.
Lebensraum
Caligidae sind obligatorische Parasiten, was bedeutet, dass sie zum Überleben einen Wirt benötigen. Sie kommen in allen Ozeanen der Welt vor und parasitieren eine Vielzahl von Fischarten, einschließlich Wild- und Zuchtfischen. Caligidae befestigen sich typischerweise an der Haut, den Kiemen oder den Flossen ihres Wirts, wo sie sich von Blut, Schleim und Gewebe ernähren.
Lebenszyklus
Der Lebenszyklus von Caligidae umfasst mehrere Stadien. Die Eier werden vom weiblichen Caligidae an den Wirt abgelegt, wo sie schlüpfen und zu frei schwimmenden Larven heranwachsen. Diese Larven suchen dann aktiv einen Wirt, an dem sie sich festsetzen und durchlaufen mehrere Nymphenstadien, bevor sie geschlechtsreif werden. Der vollständige Lebenszyklus kann je nach Art zwischen einigen Wochen und einigen Monaten dauern.
Ökologische Bedeutung
Caligidae spielen eine wichtige Rolle in den marinen Ökosystemen. Als Parasiten können sie sich auf die Gesundheit und Fitness ihres Wirts auswirken und den Wettbewerb zwischen Fischarten beeinflussen. Außerdem können Caligidae wirtschaftlich bedeutende Verluste in der Aquakultur verursachen, indem sie die Gesundheit und das Wachstum von Zuchtfischen beeinträchtigen.
Wirtschaftliche Bedeutung
Caligidae können erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Aquakultur verursachen, indem sie die Gesundheit und das Wachstum von Zuchtfischen beeinträchtigen. Außerdem können sie den Wert von Fischprodukten durch ihre Anwesenheit mindern und zusätzliche Kosten für den Einsatz von Medikamenten oder Behandlungen verursachen.
Beispiele für Arten
Hier sind einige Beispiele für gängige Caligidae-Arten:
- Caligus elongatus
- Lepeophtheirus salmonis
- Caligus clemensi
- Caligus rogercresseyi
Referenzen
- Boxshall, G. A. & Halsey, S. H. (2004). Eine Weltliste der Seepocken (Cirripedia: Thoracica). In: The Treatise on Zoology - Anatomy, Taxonomy, Biology. The Crustacea, Vol. 9. (ed. A. J. Bouvier & J. C. von Vaupel Klein), S. 69–192. Brill, Leiden.
- Walter, T. C. & Boxshall, G. A. (2010). World Copepoda Database. Erstellt von der World Register of Marine Species (WoRMS). http://marinespecies.org/copepoda