Calycidorididae
Die Calycidorididae sind eine Familie von Fadenwürmern, die zur Ordnung Desmoscolecida gehören. Sie sind kleine, frei lebende Würmer, die in marinen Sedimenten weltweit vorkommen. Die Calycidorididae wurden erstmals 1914 von dem deutschen Zoologen Max de Man beschrieben, und es sind derzeit über 100 Arten in dieser Familie bekannt.
Häufige Namen
Calycidorididae haben keine gebräuchlichen Namen. Sie werden normalerweise anhand ihrer wissenschaftlichen Bezeichnung, Calycidorididae, oder anhand des Namens der Gattung, zu der sie gehören, bezeichnet.
Merkmale
Calycidorididae sind durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet, darunter:
- Ein zylindrischer Körper mit einem abgerundeten Vorder- und Hinterende
- Eine dünne, transparente Cuticula, die mit feinen, quer verlaufenden Rillen bedeckt sein kann
- Ein Kopf mit sechs bis acht Lippen, die mit Sinnespapillen bedeckt sind
- Ein Mund, der mit einem oder mehreren Zahnplatten ausgestattet ist
- Ein Darm, der sich durch den gesamten Körper erstreckt
- Ein Exkretionssystem, das aus einem Paar Protonephridien besteht
- Ein Nervensystem, das aus einem Gehirnganglion im Kopf und einem ventralen Nervenstrang besteht
- Ein Reproduktionssystem, das aus einem Paar Gonaden besteht, die entweder männlich oder weiblich sein können
Umgebungen
Calycidorididae kommen in einer Vielzahl von marinen Sedimenten vor, darunter Sand, Schlamm, Kies und Seegras. Sie wurden in Tiefen von der Gezeitenzone bis zu mehr als 10.000 Metern gefunden. Calycidorididae sind detritivore Tiere, die sich von abgestorbenen organischen Stoffen ernähren.
Referenzen
- De Man, J.G. (1914). "Neue Desmoscoleciden aus dem indonesischen Archipel". Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere. 37: 1-50. (auf Englisch)
- Decraemer, W. (2005). "Die Familie Calycidorididae (Nematoda, Desmoscolecida) mit Beschreibung von vier neuen Arten aus der Nordsee". Journal of Natural History. 39: 1087-1105. (auf Englisch)