Carangaria incertae sedis
„Carangaria incertae sedis“ ist ein taxonomischer Begriff, der in der Meeresbiologie verwendet wird, um eine Gruppe von Fischarten zu beschreiben, deren genaue Platzierung innerhalb der Ordnung Carangiformes (Makrelen und verwandte Arten) ungewiss ist. Der Begriff „incertae sedis“ ist lateinisch und bedeutet „unsicheren Sitzes“, was die unsichere taxonomische Stellung dieser Fische widerspiegelt. Die Klassifizierung von Carangaria incertae sedis ist ein laufender Prozess, da neue Erkenntnisse aus molekulargenetischen Studien und morphologischen Analysen unser Verständnis der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen diesen Fischarten verändern.
Häufige Namen
Da „Carangaria incertae sedis“ eine taxonomische Kategorie ist, die eine Gruppe von Arten umfasst, gibt es keine gemeinsamen Namen, die für alle Arten gelten. Die Arten innerhalb dieser Gruppe haben jeweils ihre eigenen gemeinsamen Namen, die je nach Region und Sprache variieren können.
Merkmale
Die Fische, die zu „Carangaria incertae sedis“ gehören, weisen eine Reihe von Merkmalen auf, die sie von anderen Carangiformes-Arten unterscheiden. Diese Merkmale können jedoch zwischen den Arten variieren und sind daher nicht immer zuverlässig zur eindeutigen Identifizierung aller Arten innerhalb dieser Gruppe. Zu den häufigen Merkmalen gehören:
- Ein abgeflachter Körper
- Eine gegabelte Schwanzflosse
- Ein einzelner Rückenflossenstrahl
- Eine Reihe von kleinen Stacheln entlang der Seitenlinie
Umgebungen
Die Arten innerhalb von „Carangaria incertae sedis“ leben in einer Vielzahl von marinen Umgebungen auf der ganzen Welt. Einige Arten sind in Küstennähe zu finden, während andere in tieferen Gewässern leben. Die meisten Arten sind pelagisch, was bedeutet, dass sie in der Wassersäule leben und nicht am Meeresboden. Einige Arten können auch in Brackwasser gefunden werden, das eine Mischung aus Süß- und Salzwasser ist.
Referenzen
Weitere Informationen zu Carangaria incertae sedis finden Sie in den folgenden Quellen: