Carangoides

Carangoides ist eine Gattung von Meerbarschen, die zur Familie der Carangidae gehört. Es handelt sich um eine große und vielfältige Gattung, die im Allgemeinen als Jacks bezeichnet wird, mit 23 Arten, die in tropischen und subtropischen Meeren auf der ganzen Welt vorkommen. Einige Arten sind für die Fischerei von wirtschaftlicher Bedeutung, andere haben jedoch nur eine geringe wirtschaftliche Bedeutung. Die meisten Carangoides-Arten sind pelagische Fische, die sich in küstennahen Gewässern aufhalten, aber einige Arten kommen auch in Tiefen von bis zu 200 Metern vor.

Merkmale

Carangoides-Arten teilen einige allgemeine Merkmale mit anderen Jacks, darunter ein seitlich abgeflachter Körper, ein großes Maul mit starken Zähnen und eine einzelne Rückenflosse, die in einen stacheligen vorderen und einen weichen hinteren Abschnitt unterteilt ist. Sie haben auch eine Reihe von Merkmalen, die sie von anderen Jacks unterscheiden, darunter:

  • Ein relativ kleiner, meist dreieckiger Präoperkelknochen (Knochen hinter dem Kiemendeckel).
  • Eine schmale, schlanke Körperform.
  • Eine tiefe, gegabelte Schwanzflosse.

Die Größe von Carangoides-Arten variiert, wobei die kleinste Art, der Schwarze Jack (Carangoides ferdau), nur 25 cm lang wird, während die größte Art, der Riesen-Jack (Carangoides ignobilis), eine Länge von über 1,70 Metern erreichen kann. Die meisten Arten haben eine silbrige oder graue Farbe, einige haben jedoch auch gelbe, blaue oder schwarze Markierungen.

Lebensraum und Verbreitung

Carangoides-Arten sind in tropischen und subtropischen Meeren auf der ganzen Welt zu finden, wobei die meisten Arten in den Indopazifischen Bereich konzentriert sind. Einige Arten kommen jedoch auch im Atlantik und im östlichen Pazifischen Ozean vor. Sie bevorzugen Küstengewässer, einschließlich Riffe, Mangroven und Lagunen, und sind oft in Schulen anzutreffen. Manche Arten wandern in größeren Schulen, die sich saisonal entlang der Küste bewegen.

Verhalten

Carangoides-Arten sind Fleischfresser, die sich von einer Vielzahl kleinerer Fische, Krustentieren und Kopffüßern ernähren. Sie sind aktive Schwimmer und können mit großer Geschwindigkeit schwimmen. Sie sind wichtige Beutetiere für größere Raubfische, darunter Haie, Thunfische und Marlin. Einige Arten, wie z. B. der Riesen-Jack, können auch von Menschen gejagt werden.

Wirtschaftliche Bedeutung

Einige Carangoides-Arten sind für die Fischerei von wirtschaftlicher Bedeutung, insbesondere der Riesen-Jack. Diese Art wird mit verschiedenen Methoden gefangen, einschließlich Langleinen, Schleppnetzen und Handleinen. Andere Arten haben nur eine geringe wirtschaftliche Bedeutung und werden nur lokal für den Eigenbedarf gefangen.

Arten

Es gibt 23 bekannte Carangoides-Arten, darunter:

  • Carangoides armatus (Rüppell, 1838)
  • Carangoides bartholomaei (Cuvier, 1833)
  • Carangoides chrysophrys (Cuvier, 1833)
  • Carangoides coeruleopinnatus (Rüppell, 1838)
  • Carangoides equula (Temminck & Schlegel, 1844)
  • Carangoides ferdau (Forskål, 1775)
  • Carangoides gymnostethus (Cuvier, 1833)
  • Carangoides hedlandensis (Whitley, 1932)
  • Carangoides ignobilis (Forsskål, 1775)
  • Carangoides laevigatus (Cuvier, 1833)
  • Carangoides malabaricus (Bloch & Schneider, 1801)
  • Carangoides oblongus (Cuvier, 1833)
  • Carangoides orthogrammus (Jordan & Seale, 1905)
  • Carangoides otrynter (Jordan & Gilbert, 1882)
  • Carangoides praeustus (Bennett, 1830)
  • Carangoides proxima (Günther, 1872)
  • Carangoides punctulatus (Rüppell, 1838)
  • Carangoides quinquelineatus (Rüppell, 1838)
  • Carangoides rhomboidalis (Bloch & Schneider, 1801)
  • Carangoides ruber (Cuvier, 1833)
  • Carangoides talamparoides (Bleeker, 1855)
  • Carangoides tristiculus (Günther, 1872)

Referenzen

Weitere Informationen zu Carangoides finden Sie auf den folgenden Websites: