Carybdeida
Die Carybdeida sind eine Ordnung von Würfelquallen, die allgemein als Würfelquallen bezeichnet werden. Sie sind eine der vier Ordnungen von Würfelquallen und umfassen etwa 50 Arten. Würfelquallen haben, anders als andere Quallen, einen rechteckigen, würfelförmigen Schirm. Carybdeida sind vor allem für ihre starken Giftstoffe bekannt, und einige Arten, wie die Seewespe (Chironex fleckeri), gelten als hochgefährlich für den Menschen.
Merkmale
Würfelquallen haben eine Reihe von Merkmalen, die sie von anderen Quallenarten unterscheiden:
- Quadratischer Schirm: Der Schirm, der die Glocke oder die Kuppel der Qualle bildet, ist nicht rund, sondern hat eine quadratische Form.
- Tetra-Radiale Symmetrie: Der Körper der Würfelqualle ist um eine zentrale Achse symmetrisch und hat vier gleiche Seiten.
- Rhopalien: Würfelquallen haben an jedem Eck ihres Schirms ein Komplex aus Sinnesorganen, die als Rhopalien bezeichnet werden. Diese enthalten Augen, Statocysten (Gleichgewichtsorgane) und Chemorezeptoren, die ihnen helfen, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden.
- Pedalien: Würfelquallen haben vier Tentakel, die an jedem Eck ihres Schirms befestigt sind. Diese Tentakel haben einen starken Stich.
- Manubrium: Würfelquallen haben einen zentralen Mund, der als Manubrium bezeichnet wird. Dieser ist von vier Mundarmen umgeben, die zum Fang von Beute verwendet werden.
Lebensraum
Würfelquallen leben in tropischen und subtropischen Gewässern auf der ganzen Welt. Sie kommen oft in Küstenregionen, in Flüssen und Mündungen vor. Einige Arten können sich aber auch im offenen Meer aufhalten.
Lebenszyklus
Der Lebenszyklus der Carybdeida ist komplex und beinhaltet sowohl eine sesshafte als auch eine frei schwimmende Phase. Die Larve, die aus dem Ei schlüpft, ist ein freischwimmendes Plankton. Diese Larve setzt sich schließlich auf dem Meeresboden fest und entwickelt sich zu einem Polypen. Der Polyp vermehrt sich asexuell und bildet neue Polypen oder Medusen (die freie Lebensform). Die Meduse wächst heran und wird geschlechtsreif. Sie vermehrt sich sexuell und setzt Eier frei, aus denen sich neue Larven entwickeln.
Toxizität
Die Carybdeida sind für ihre starken Giftstoffe bekannt. Einige Arten, wie die Seewespe (Chironex fleckeri), gelten als hochgefährlich für den Menschen. Der Stich einer Seewespe kann schwere Schmerzen, Gewebeschäden und sogar den Tod verursachen. Andere Arten können ebenfalls schmerzhafte Stiche verursachen, aber sie sind im Allgemeinen nicht so gefährlich wie die Seewespe.
Referenzen
Wikipedia: Carybdeida
World Register of Marine Species: Carybdeida