Centrolabrus

Centrolabrus ist eine Gattung von Lippfischen, die zur Familie der Labridae gehört. Sie kommen im Nordatlantik vor, wobei einige Arten auch im Mittelmeer vorkommen. Die Gattung umfasst fünf Arten, die sich durch ihre vielfältigen Farben und Muster auszeichnen.

Gebräuchliche Namen

Die Arten der Gattung Centrolabrus werden allgemein als "Wulstlippen" bezeichnet. Einige Arten haben auch zusätzliche gebräuchliche Namen, wie z. B. der "Gemeine Wulstlipp" (Centrolabrus exoletus) und der "Blaue Wulstlipp" (Centrolabrus caeruleus).

Merkmale

Centrolabrus-Arten sind durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet, darunter:

  • Ein länglicher, seitlich abgeflachter Körper
  • Ein großer, hervorstehender Mund mit dicken, fleischigen Lippen
  • Zähne, die in Reihen angeordnet sind und sowohl zum Kauen als auch zum Festhalten von Beute dienen
  • Eine einzelne Rückenflosse, die aus stacheligen und weichen Strahlen besteht
  • Eine einzelne Afterflosse, die nur weiche Strahlen hat
  • Eine Schwanzflosse, die abgerundet oder leicht gegabelt sein kann

Die Farben und Muster von Centrolabrus-Arten können je nach Art, Geschlecht und Alter variieren. Viele Arten zeigen einen Geschlechtsdimorphismus, wobei die Männchen leuchtender gefärbt sind als die Weibchen.

Verbreitung und Lebensraum

Centrolabrus-Arten kommen im Nordatlantik vor, von den Küsten Norwegens und Islands im Norden bis zu den Küsten Frankreichs, Spaniens und Portugals im Süden. Einige Arten kommen auch im Mittelmeer vor. Diese Fische bevorzugen felsige Küsten, Seegrasbetten und Korallenriffe in Tiefen von 10 bis 100 Metern.

Verhalten und Lebensweise

Centrolabrus-Arten sind tagaktive und verbringen den größten Teil ihrer Zeit damit, auf dem Meeresboden nach Beute zu suchen. Sie ernähren sich von kleinen Krebstieren, Weichtieren, Würmern und Fischen. Diese Fische sind Einzelgänger, obwohl sie sich manchmal in kleinen Gruppen zusammenfinden können, insbesondere während der Brutzeit.

Fortpflanzung

Centrolabrus-Arten sind getrenntgeschlechtlich und die Fortpflanzung findet im Frühling oder Sommer statt. Die Männchen werben um die Weibchen, indem sie leuchtende Farben und Muster zeigen. Das Weibchen legt seine Eier in einem Nest, das das Männchen bewachte, bis die Jungen schlüpfen.

Wichtigkeit für den Menschen

Centrolabrus-Arten haben keine große wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen, werden aber gelegentlich von Freizeitfischern gefangen. Sie sind auch ein beliebtes Motiv für Meeresaquarien.

Referenzen

Weitere Informationen über die Gattung Centrolabrus finden Sie auf folgenden Websites: