Cephalopholis
Cephalopholis ist eine Gattung von Meeräschen aus der Familie der Serranidae, zu der auch Zackenbarsche und Schnapper gehören. Es sind Fische, die sich an Korallenriffen und felsigen Riffen in tropischen und subtropischen Gewässern befinden. Diese Gattung umfasst 25 Arten, die allgemein als Grouper bezeichnet werden, und viele haben kommerzielle Bedeutung. Sie sind im Allgemeinen Einzelgänger und sesshaft, wobei einige Arten mit ihrem eigenen Revier im flachen Wasser leben, während andere in Tiefen von über 100 Metern leben.
Physikalische Merkmale
Fische der Gattung Cephalopholis haben im Allgemeinen einen gedrungenen, länglichen Körper und einen großen Kopf. Sie besitzen eine große, leicht schräg nach vorne gerichtete Schnauze und einen breiten, leicht hervorstehenden Unterkiefer. Ihre Zähne sind spitz und sind in mehreren Reihen angeordnet. Sie haben eine einzige Rückenflosse mit stacheligen und weichstrahligen Strahlen sowie eine Afterflosse mit stacheligen Strahlen, gefolgt von weichstrahligen Strahlen. Die Schwanzflosse kann abgerundet, gegabelt oder leicht konkav sein. Die Farbe variiert je nach Art, kann aber rote, braune, orange, graue, gelbe oder weiße Farbtöne umfassen, oft mit Flecken, Streifen oder Fleckenmustern.
Lebensraum und Lebensweise
Cephalopholis-Arten sind in der Regel in tropischen und subtropischen Gewässern im Indopazifik und im Atlantik verbreitet. Sie bevorzugen felsige Riffstrukturen, Korallenriffe, Wracks und Felsvorsprünge, wobei sie sich in Tiefen von einigen Metern bis über 100 Metern befinden. Die meisten Arten leben in Einzelhaltung und sind sesshaft, wobei sie sich in einem bestimmten Revier aufhalten, das sie vor anderen Fischen verteidigen. Einige Arten können sich auch in größeren Gruppen zusammenfinden, insbesondere während der Fortpflanzung. Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen, Krebstieren und Kopffüßern, die sie mit ihrem großen Maul fangen.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung von Cephalopholis-Arten variiert je nach Art, aber im Allgemeinen sind sie ovipare Tiere. Sie legen Eier in größeren Mengen, die im Wasser schweben, bevor sie zu Larven heranwachsen. Die Eier und Larven sind pelagisch und verbringen einige Zeit im Wasser, bevor sie sich niederlassen und in ihre juvenile Form transformieren. Die genaue Dauer der Larvenentwicklung hängt von der Art und den Umweltbedingungen ab.
Ökologische Bedeutung
Cephalopholis-Arten spielen eine wichtige Rolle in den marinen Ökosystemen, in denen sie vorkommen. Als Raubtiere helfen sie, die Populationen ihrer Beutetiere zu regulieren. Sie sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für größere Raubtiere, darunter Haie, Thunfische und andere große Fische.
Arten
Es gibt 25 anerkannte Arten der Gattung Cephalopholis, darunter:
- Cephalopholis argus (Blauer Zackenbarsch)
- Cephalopholis boenak (Rotband-Zackenbarsch)
- Cephalopholis miniatus (Miniatur-Zackenbarsch)
- Cephalopholis sonnerati (Sonnerats Zackenbarsch)
- Cephalopholis sexmaculatus (Sechs-Punkte-Zackenbarsch)
Die genaue Anzahl der Arten kann je nach taxonomischen Klassifizierung variieren.
Kommerzielle Bedeutung
Viele Cephalopholis-Arten haben kommerzielle Bedeutung für die Fischerei. Ihr Fleisch wird oft verkauft und konsumiert, entweder frisch oder verarbeitet. Einige Arten können jedoch aufgrund von Überfischung oder aufgrund ihrer wichtigen Rolle in den marinen Ökosystemen überfischt werden. Daher gibt es für einige Arten Erhaltungsmaßnahmen, um ihre Bestände zu schützen.
Referenzen
Weitere Informationen zur Gattung Cephalopholis können Sie auf folgenden Websites finden: