Chelon
Chelon ist eine Gattung von Meeresschildkröten, die zur Familie der Lederschildkröten (Dermochelyidae) gehört. Diese Gattung umfasst nur eine Art, die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea). Diese Art ist die größte lebende Schildkröte der Welt und wird oft fälschlicherweise als „Lederschildkröte“ bezeichnet, obwohl dieser Name eigentlich die gesamte Familie der Lederschildkröten umfasst.
Allgemeine Namen
Chelon ist der wissenschaftliche Name für die Lederschildkröte. Sie wird auch als Lederschildkröte, Lederschildkröte oder Lederschildkröte bezeichnet.
Merkmale
Lederschildkröten sind durch ihre einzigartige, ledrige Schale gekennzeichnet, die sich von den knöchernen Schalen anderer Schildkrötenarten unterscheidet. Ihre Schale besteht aus kleinen, knochenartigen Platten, die in Leder eingebettet sind. Sie haben einen stromlinienförmigen Körper und kräftige Flossen, die sich gut zum Schwimmen eignen. Lederschildkröten können bis zu 2,7 Meter lang und bis zu 900 kg schwer werden.
Umgebungen
Lederschildkröten sind kosmopolitische Arten, die in allen Ozeanen der Welt vorkommen. Sie sind im Allgemeinen pelagische Tiere, die sich in warmen Gewässern aufhalten. Lederschildkröten wandern große Entfernungen, um sich zu ernähren und zu brüten. Sie bevorzugen Gebiete mit einer großen Anzahl von Quallen, ihrem Hauptnahrungsmittel.
Nahrung
Lederschildkröten sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von Quallen. Sie fressen auch andere kleine Meerestiere wie Weichtiere, Krebstiere und Fische.
Fortpflanzung
Lederschildkröten kehren an die Strände zurück, an denen sie selbst geschlüpft sind, um ihre Eier zu legen. Die Weibchen graben Nester in den Sand und legen 80-100 Eier. Die Eier werden etwa 60 Tage lang bebrütet, bevor die Jungtiere schlüpfen und ins Meer zurückkehren.
Erhaltungszustand
Lederschildkröten sind vom Aussterben bedroht, da sie von verschiedenen Faktoren bedroht werden, darunter Überfischung, Bycatch, Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Sie sind laut der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) als „gefährdet“ eingestuft.