Conus

Conus ist eine Gattung von Meeresschnecken, die zu den Kegelschnecken gehören, die in der Familie Conidae vorkommen. Es ist die größte Gattung von Kegelschnecken und umfasst über 600 beschriebene Arten. Sie werden im Allgemeinen einfach als Kegel bezeichnet. Alle Arten von Conus sind räuberisch und injizieren ihr Beutetier mit einem giftigen Stachel, der eine hochkomplexe Mischung aus Neurotoxinen enthält. Kegel sind für den Menschen gefährlich, da ihr Gift tödlich sein kann.

Anatomie

Kegel haben einen konischen, kegelförmigen oder spindelförmigen, oft stark gefärbten und gemusterten Schalen. Die Größe variiert stark, von weniger als einem Zentimeter bis zu 20 cm Länge. Die Öffnung der Schale ist schmal und oval, und die Spitze ist spitz oder abgerundet. Der Körper der Schnecke ist länglich und muskulös, mit einem großen Fuß, der zum Kriechen verwendet wird. Der Kopf ist klein und trägt zwei Fühler und ein Paar Augen. Ein spezialisierter, modifizierter Zahn namens Radula befindet sich in ihrem Rachen, der als harpunenartige Struktur dient, um ihr Beutetier zu lähmen.

Verbreitung und Lebensraum

Conus-Arten kommen in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit vor. Sie leben in einer Vielzahl von Lebensräumen, darunter Korallenriffe, Sandbänke, Seegrasbeete und felsige Küsten. Die meisten Arten sind in seichten Gewässern zu finden, einige können jedoch in Tiefen von über 1000 Metern vorkommen.

Ernährung

Conus-Schnecken sind alle räuberisch und ernähren sich hauptsächlich von anderen Meerestieren, einschließlich Würmern, Fischen, anderen Schnecken und sogar anderen Kegelschnecken. Sie verwenden einen komplexen Mechanismus, um ihre Beute zu fangen und zu lähmen. Sie schießen eine harpunenartige Radula aus ihrer Schale in ihre Beute, die ein starkes Nervengift enthält, das ihre Beute sofort lähmt. Sobald die Beute gelähmt ist, zieht die Kegelschnecke sie in ihren Rachen und verdaut sie.

Fortpflanzung

Die Fortpflanzung von Kegel erfolgt sexuell, wobei sich die meisten Arten im Wasser paaren. Die meisten Arten legen Eier in Kapseln, die an Felsen oder andere Unterwasserstrukturen befestigt sind. Die Larven leben als planktonische Tiere, bevor sie sich als jugendliche Schnecken auf den Meeresboden niederlassen.

Gift

Das Gift der Kegelschnecke ist eine hochkomplexe Mischung aus Neurotoxinen, die für den Menschen sehr gefährlich sein können. Die Toxine wirken schnell und können zu Lähmungen, Atembeschwerden und sogar zum Tod führen. Es gibt keine bekannte Gegenmittel gegen den Biss einer Kegelschnecke.

Wichtige Arten

Es gibt über 600 beschriebene Arten von Kegel, darunter:

  • Conus geographus (Geographischer Kegel)
  • Conus textile (Textilkegel)
  • Conus magus (Magierkegel)
  • Conus striatus (Gestreifter Kegel)
  • Conus gloriamaris (Glory-of-the-Seas-Kegel)

Referenzen

Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Websites: