Copidaster
Copidaster ist eine Gattung von Seesternen aus der Familie der Asterinidae. Sie wurden erstmals 1917 von Walter Kenrick Fisher beschrieben und sind eine kleine Gattung mit nur drei bekannten Arten. Alle Copidaster-Arten sind kleine, flache Seesterne mit einer maximalen Größe von etwa 5 cm.
Verbreitung und Lebensraum
Copidaster-Arten kommen in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks vor. Sie kommen in Tiefen von 2 bis 20 Metern vor und leben in einer Vielzahl von Habitaten, darunter Korallenriffe, Felsvorsprünge und Seegrasbetten.
Eigenschaften
Copidaster-Arten zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Ein kleiner, flacher Körper, der normalerweise fünf Arme hat
- Eine glatte, ledrige Haut, die oft mit kleinen Tuberkeln oder Dornen bedeckt ist
- Eine kleine, zentrale Öffnung, die als Mund dient
- Ein Kreis von Saugfüßen an der Unterseite jedes Arms, der sich zur Fortbewegung und zum Fressen verwendet wird
Arten
Die Gattung Copidaster umfasst folgende drei Arten:
- Copidaster annulatus
- Copidaster bifidus
- Copidaster pauciporus
Ökologie
Copidaster-Arten sind Allesfresser, die sich von kleinen Wirbellosen, Algen und Detritus ernähren. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem des Riffs, indem sie zur Kontrolle der Populationen kleiner Wirbelloser beitragen.
Referenzen
- Fisher, W. K. (1917). Starfishes of the Philippine Seas and Adjacent Waters. Bulletin of the United States National Museum, 100(1), 1-712.
- Mah, C. L. (2009). Asterinidae. In: Stöhr, S., O’Hara, T. D., Thuy, B., Mah, C. L., Pisani, D., Hansson, H. (Eds.), World Asteroidea Database. World Register of Marine Species. www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=124029.