Corcyrogobius

Corcyrogobius ist eine Gattung von Grundeln, die zur Familie der Gobiidae gehört. Es ist eine monotypische Gattung, die nur eine Art umfasst, Corcyrogobius liechtensteini. Diese Art wurde erstmals 1863 von dem deutschen Zoologen Albert Günther beschrieben.

Verbreitung und Lebensraum

Corcyrogbius liechtensteini kommt im Mittelmeer, im Schwarzen Meer und im östlichen Atlantik, vom Golf von Biskaya bis nach Marokko, vor. Sie lebt in Küstennähe in felsigen oder sandigen Böden und kommt auch in Seegraswiesen vor. Diese Grundeln sind in Tiefen von 5 bis 100 Metern zu finden.

Beschreibung

Corcyrogobius liechtensteini kann bis zu 10 cm lang werden. Sie haben einen langgestreckten Körper mit einem großen Kopf und einem kleinen Maul. Ihre Farbe variiert von bräunlich bis olivgrün mit dunkleren Flecken und Streifen. Sie haben auch eine charakteristische, hellblaue Linie, die entlang der Seiten verläuft.

Verhalten und Ökologie

Corcyrogobius liechtensteini sind fleischfressende Fische, die sich von kleinen Krebstieren und Würmern ernähren. Sie sind meist Einzelgänger, die sich in Felsspalten oder unter Steinen verstecken. Sie sind auch dafür bekannt, sich in Gruppen zusammenzuschließen, um sich vor Raubtieren zu schützen.

Bedeutung für den Menschen

Corcyrogobius liechtensteini ist eine relativ häufige Art und spielt eine kleine Rolle in der kommerziellen Fischerei. Sie werden jedoch auch von Hobbyfischern gefangen.

Referenzen