Cycloporus
Cycloporus ist eine Gattung von polychaeten Würmern aus der Familie der Terebellidae. Sie sind marine Würmer, die in Röhren leben, die sie aus Sediment und Schleim bauen. Die Gattung wurde erstmals 1861 vom französischen Zoologen Edmond Claparède beschrieben. Sie ist weltweit verbreitet und kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter Gezeitenzonen, Kontinentalschelfe und Tiefseegebiete.
Gebräuchliche Namen
Arten von Cycloporus haben keine gebräuchlichen Namen.
Merkmale
Cycloporus-Würmer sind typischerweise klein bis mittelgroß und haben einen länglichen, wurmförmigen Körper. Ihr Körper ist in drei Segmente unterteilt: den Kopf, den Thorax und den Abdomen. Der Kopf trägt eine Reihe von Tentakeln, die zum Fressen und zur Atmung verwendet werden. Der Thorax trägt auch einige Borsten (kleine, steife Haare), die zur Fortbewegung verwendet werden. Das Abdomen ist das längste Segment und enthält die inneren Organe des Wurms. Cycloporus-Würmer sind charakterisiert durch ihre spiralförmigen, ringartigen Kiemen, die an der dorsalen Seite des Thorax vorhanden sind.
Lebensraum
Cycloporus-Würmer kommen in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen vor, von Gezeitenzonen bis hin zu Tiefseegebieten. Sie leben typischerweise in Röhren, die sie aus Sediment und Schleim bauen. Diese Röhren dienen ihnen als Schutz vor Raubtieren und als Basis, von der aus sie ihre Nahrung suchen.
Verbreitung
Cycloporus-Würmer sind weltweit verbreitet und kommen in allen Ozeanen der Welt vor.
Diät
Cycloporus-Würmer sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Stoffen, darunter Algen, Detritus und kleine Organismen. Sie fangen ihre Beute mit ihren Tentakeln ein und transportieren sie dann zu ihrem Mund.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung bei Cycloporus-Würmern erfolgt sexuell. Die Würmer setzen Eier und Spermien ins Wasser frei, wo sie befruchtet werden. Die befruchteten Eier entwickeln sich zu Larven, die eine Zeit lang frei im Wasser leben, bevor sie sich am Meeresboden festsetzen und zu erwachsenen Würmern heranwachsen.
Ökologische Bedeutung
Cycloporus-Würmer spielen eine wichtige Rolle in den marinen Ökosystemen. Sie sind ein wichtiger Nahrungsbestandteil für eine Vielzahl von Raubtieren, darunter Fische, Krabben und Vögel. Sie tragen auch dazu bei, die Sedimente zu durchmischen und die Nährstoffverwertung zu fördern.
Liste der Arten
Die Gattung Cycloporus umfasst folgende Arten:
- Cycloporus bidentatus
- Cycloporus caeruleus
- Cycloporus carinatus
- Cycloporus claparedii
- Cycloporus corallinus
- Cycloporus elegans
- Cycloporus eurycephalus
- Cycloporus granulosus
- Cycloporus japonicus
- Cycloporus lamellatus
- Cycloporus longisetosus
- Cycloporus maderensis
- Cycloporus margaritaceus
- Cycloporus maximus
- Cycloporus minutus
- Cycloporus monoceros
- Cycloporus norvegicus
- Cycloporus oculatus
- Cycloporus pallidus
- Cycloporus pectinatus
- Cycloporus plumosus
- Cycloporus propinquus
- Cycloporus roseus
- Cycloporus rubens
- Cycloporus sanguinolentus
- Cycloporus scutatus
- Cycloporus spinosus
- Cycloporus subcarinatus
- Cycloporus tenuis
- Cycloporus torquatus
- Cycloporus tubicola
- Cycloporus uncinatus
- Cycloporus violaceus
Referenzen