Dicata
Dicata ist eine Gattung von Meereswürmern, die zur Familie der Syllidae gehört. Die Würmer sind kleine, dünne, segmentierte Tiere, die im Meerwasser leben. Sie werden in der Regel als „Borstenwürmer“ bezeichnet, da sie steife Borsten haben, die an den Seiten jedes Segments herausragen. Dicata-Arten zeichnen sich durch ihre einzigartige Morphologie und ihre Fähigkeit aus, sich mithilfe von Paratomie fortzupflanzen, einem Prozess, bei dem sich neue Individuen aus Körpersegmenten entwickeln, die von der Elterntier abgestoßen werden.
Gebräuchliche Namen
Es gibt keine allgemein bekannten oder gebräuchlichen Namen für Dicata-Arten.
Merkmale
Dicata-Arten sind typischerweise klein, mit Körperlängen, die weniger als 10 mm betragen. Sie sind schlank und segmentiert, mit einem deutlichen Kopf, einem Rumpf und einem Pygidium (hinteres Ende). Der Kopf trägt einen Paar Augen, eine Paar Antennen und einen Mund, der mit einem Paar Kiefer ausgestattet ist. Der Rumpf trägt paarweise Parapodien (Fleischfortsätze), die jeweils eine Borstenbüschel tragen. Das Pygidium trägt eine Reihe von Analborsten.
Umgebungen
Dicata-Arten kommen in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen weltweit vor, darunter:
- Gezeitenzonen
- Korallenriffe
- Seegrasbetten
- Sedimentböden
Sie werden in der Regel in Sedimenten oder auf festem Untergrund gefunden, wo sie sich von kleinen Organismen ernähren, wie z. B. Algen, Bakterien und anderen kleinen Würmern.
Fortpflanzung
Dicata-Arten vermehren sich durch Paratomie, eine Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung. Bei diesem Prozess werden neue Individuen aus Körpersegmenten abgestoßen, die von der Elterntier abgestoßen werden. Jedes abgestoßene Segment entwickelt sich zu einem unabhängigen Individuum. Dicata-Arten vermehren sich auch geschlechtlich, wobei die Weibchen Eier legen, die von den Männchen befruchtet werden.