Distorsio

Distorsio ist eine Gattung von Meeresschnecken, marinen Gastropoden-Mollusken in der Familie der Cassidae, den Helm-Schnecken. Diese Schnecken werden üblicherweise als „Trompetenschnecken“ bezeichnet.

Allgemeine Namen

Die Schnecken der Gattung Distorsio werden allgemein als Trompetenschnecken bezeichnet. Einige Arten haben außerdem eigene gebräuchliche Namen, z. B. die „Blatt-Trompetenschnecke“ (Distorsio anus) und die „Gitter-Trompetenschnecke“ (Distorsio reticulata).

Beschreibung

Schnecken der Gattung Distorsio haben eine große, dicke, unregelmäßige Schale mit einem breiten, offenen Mund. Die Schale ist normalerweise braun, grau oder weiß gefärbt, mit Flecken oder Streifen in verschiedenen Farben. Die Oberfläche der Schale kann glatt, gerippt oder mit Knoten besetzt sein. Der Siphonkanal der Schale ist lang und gebogen. Der Fuß der Schnecke ist groß und breit. Die Trompetenschnecken haben einen langen, dünnen, trompetenförmigen Siphon.

Lebensraum

Trompetenschnecken kommen in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit vor. Sie leben in flachen Wassertiefen auf sandigen oder schlammigen Böden. Trompetenschnecken sind nachtaktiv und ernähren sich von anderen Meerestieren, darunter Stachelhäuter und Weichtiere. Sie werden von Sammlern wegen ihrer einzigartigen und attraktiven Schalen geschätzt.

Arten

Die folgenden Arten sind der Gattung Distorsio zugeordnet:

  • Distorsio anus (Linnaeus, 1758) - Blatt-Trompetenschnecke
  • Distorsio clathrata (Lamarck, 1822) - Gitter-Trompetenschnecke
  • Distorsio constricta (Gmelin, 1791)
  • Distorsio decipiens (Reeve, 1844)
  • Distorsio dubia (Reeve, 1844)
  • Distorsio gaudryi (Bernardi, 1858)
  • Distorsio livida (Reeve, 1844)
  • Distorsio maculosa (Sowerby, 1825)
  • Distorsio magnifica (Schilder, 1933)
  • Distorsio martensi (Dunker, 1882)
  • Distorsio reticulata (Sowerby, 1825)
  • Distorsio sarmaticus (Röding, 1798)
  • Distorsio sulcata (Sowerby, 1825)

Referenzen