Doryrhamphus

Doryrhamphus ist eine Gattung von Seepferdchen, die zur Familie Syngnathidae gehört. Sie sind in der Regel klein und haben eine maximale Länge von 15 cm. Die meisten Arten sind mit komplexen, farbenfrohen Mustern bedeckt, die sich oft mit ihrer Umgebung vermischen. Doryrhamphus-Arten sind im Indopazifik weit verbreitet und bewohnen Korallenriffe, Seegrasbetten und Mangroven.

Allgemeine Namen

Arten der Gattung Doryrhamphus werden allgemein als Doryrhamphus-Seepferdchen bezeichnet. Einige Arten haben auch spezifische gebräuchliche Namen, wie z. B. das gestreifte Seepferdchen (Doryrhamphus dactyliophorus), das punktierte Seepferdchen (Doryrhamphus pilosus) und das gelb-punktierte Seepferdchen (Doryrhamphus melanopleura).

Merkmale

Doryrhamphus-Arten haben mehrere Merkmale, die sie von anderen Seepferdchenarten unterscheiden. Zu diesen Merkmalen gehören:

  • Ein langer, schlanker Körper mit einem langen, dünnen Schwanz, der sich um Objekte wickeln kann.
  • Ein kleiner, röhrenförmiger Kopf mit einem kleinen, vorstehenden Maul.
  • Große, hervorstehende Augen.
  • Eine lange, dünne Rückenflosse, die sich entlang des Rückens erstreckt.
  • Eine kleine, anale Flosse in der Nähe des Schwanzes.

Wie andere Seepferdchen haben auch Doryrhamphus-Arten eine einzigartige Fortpflanzungsmethode. Das Männchen trägt die Eier in einer Bruttasche auf seinem Bauch, bis sie schlüpfen. Die Bruttasche ähnelt einem kleinen, ledrigen Beutel, der mit der Haut des Männchens verbunden ist.

Lebensraum und Verbreitung

Doryrhamphus-Arten sind im Indopazifik weit verbreitet und kommen in tropischen und subtropischen Gewässern vor. Sie bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Korallenriffe, Seegrasbetten und Mangroven. Diese Seepferdchen bevorzugen Lebensräume mit reichlich Nahrung und Deckung, wie z. B. Seegras, Algen und Korallen.

Ernährung

Doryrhamphus-Arten ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren, wie z. B. Garnelen, Krabben und Copepoden. Sie verwenden ihr kleines, vorstehendes Maul, um ihre Beute zu saugen, während sie sich langsam durch ihre Umgebung bewegen.

Erhaltungszustand

Der Erhaltungszustand der meisten Doryrhamphus-Arten ist nicht bekannt. Einige Arten werden jedoch aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraums und der Überfischung als bedroht oder gefährdet eingestuft.

Referenzen