Doryteuthis
Doryteuthis ist eine Gattung von Tintenfischen aus der Familie der Loliginidae, die allgemein als Kalmare bekannt sind. Sie sind im Nordwestatlantik, im Mittelmeer und im Nordostpazifik verbreitet. Die Gattung wurde 1845 von T. H. Huxley beschrieben.
Merkmale
Doryteuthis-Kalmare haben einen typischen, torpedoförmigen Tintenfischkörper mit acht Armen und zwei längeren Fangarmen. Sie haben ein Paar große, elliptische Augen. Die Mantellänge dieser Kalmare kann bis zu 40 cm betragen. Der Mantel (der Körper) ist länglich und sich verjüngend. Die Flossen sind relativ klein und dreieckig und befinden sich an der hinteren Seite des Mantels. Wie andere Kalmare haben sie ein internes, "hornartiges" Skelett, das als Gladius oder Feder bezeichnet wird und aus Chitin besteht. Das Gladius ist in seiner Form speziell für die jeweilige Art und ist ein nützliches Merkmal zur Identifizierung der Art.
Die meisten Arten von Doryteuthis haben eine auffällige, spiralförmige Färbung, die aus einer Reihe von Chromatophoren (Farbzellen) besteht. Sie können die Farbe schnell ändern, um sich mit ihrer Umgebung zu vermischen, um Beute anzulocken oder sich vor Räubern zu verteidigen. Doryteuthis-Kalmare besitzen auch eine Tintenbeutel, die sie verwenden können, um eine Tintenwolke auszustoßen, die Räuber verwirrt, während sie entkommen.
Lebensraum
Doryteuthis-Kalmare sind pelagische Tiere, die in der oberen Wasserschicht des Ozeans leben. Sie bewohnen Küsten- und offene Meere und werden häufig in Küstengewässern beobachtet. Die meisten Arten von Doryteuthis finden sich in tiefen von 0 bis 500 Metern. Sie bevorzugen wärmere Wassertemperaturen und kommen häufig in gemäßigten und tropischen Regionen vor.
Ernährung
Doryteuthis-Kalmare sind fleischfressende Tiere, die sich von anderen kleinen marinen Tieren ernähren, darunter Fisch, Krebstiere und andere Kopffüßer. Sie sind aktive Jäger und verwenden ihre Fangarme, um Beute zu greifen und zu halten. Sie haben ein paarige Beißwerkzeuge im Schnabel, die ihnen ermöglichen, die Beute zu zerstückeln.
Fortpflanzung
Doryteuthis-Kalmare paaren sich sexuell, und das Männchen überträgt Sperma auf das Weibchen mithilfe eines spezialisierten Armes genannt Hektokotylus. Das Weibchen legt einige Hundert Eier in einem langen Streich ab. Die Eier sind an Pflanzen oder anderen Unterwasserobjekten befestigt. Die Larven schlüpfen aus den Eiern und durchlaufen eine Metamorphose, bevor sie zu adulten Tintenfischen werden.
Arten
Die Gattung Doryteuthis beinhaltet verschiedene Arten, einschließlich:
- Doryteuthis pealei (Nordatlantischer Kalmar)
- Doryteuthis opalescens (Pazifischer Kalmar)
- Doryteuthis pleurotaeniata (Schwarzäugiger Kalmar)
- Doryteuthis sanpaulensis (Brasilianischer Kalmar)
- Doryteuthis robusta (Robuster Kalmar)
Ökologische Bedeutung
Doryteuthis-Kalmare spielen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem. Sie sind ein wichtiges Beutetier für größere Meereslebewesen, wie z. B. Wale, Haie und Seevögel. Sie tragen auch zur Regulierung der Populationen von anderen kleinen marinen Tieren bei.
Menschliche Bedeutung
Doryteuthis-Kalmare sind für den Menschen von wirtschaftlicher Bedeutung. Sie werden weltweit als Nahrungsquelle gefangen und auch als Köder für andere Fischarten verwendet. Einige Arten werden in der Aquakultur gezüchtet.