Dunckerocampus
Dunckerocampus ist eine Gattung von Seepferdchen, die zur Familie Syngnathidae gehört. Die Gattung wurde 1912 von dem deutschen Ichthyologen Albert Günther beschrieben. Seepferdchen sind eine einzigartige Gruppe von Fischen, die an eine Vielzahl von Umgebungen angepasst sind, von Korallenriffen bis hin zu Seegraswiesen. Die Gattung Dunckerocampus umfasst fünf Arten, die alle im westlichen Pazifischen Ozean beheimatet sind.
Häufige Namen
Die Arten der Gattung Dunckerocampus werden im Allgemeinen als Seepferdchen bezeichnet, und einige Arten haben spezifische gebräuchliche Namen. Zum Beispiel wird Dunckerocampus dactyliophorus als "Dactyliophorus-Seepferdchen" oder "Gestreiftes Seepferdchen" bezeichnet.
Merkmale
Seepferdchen der Gattung Dunckerocampus haben eine Reihe von Merkmalen, die sie von anderen Seepferdchenarten unterscheiden. Dazu gehören:
- Ein langer, dünner Rumpf
- Ein kleiner Kopf mit einem kurzen, geraden Schnauzen
- Ein hervorstehender Kamm auf dem Kopf
- Ein Schwanz, der sich eng um Gegenstände wickeln kann
Die Färbung von Dunckerocampus-Seepferdchen variiert je nach Art und Lebensraum. Viele Arten haben eine hellbraune oder graue Färbung mit dunklen Flecken oder Streifen. Sie sind auch in der Lage, ihre Farbe als Tarnung zu ändern.
Lebensraum
Dunckerocampus-Seepferdchen kommen in flachen Küstengewässern des westlichen Pazifischen Ozeans vor. Sie bevorzugen felsige Riffe, Seegraswiesen und Mangrovenwälder. Dunckerocampus-Seepferdchen leben in Küstennähe und befinden sich häufig in Tiefen von weniger als 30 Metern.
Arten
Es gibt fünf Arten von Dunckerocampus, die alle im westlichen Pazifischen Ozean vorkommen. Diese sind:
- Dunckerocampus dactyliophorus
- Dunckerocampus pilosus
- Dunckerocampus multispinosus
- Dunckerocampus bookei
- Dunckerocampus tuberculatus
Referenzen
Weitere Informationen zu Dunckerocampus finden Sie in folgenden Referenzen: