Ellobiida
Ellobiida ist eine Ordnung von kleinen, luftatmenden Schnecken, die zur Familie der Landlungenschnecken (Pulmonata) gehören. Sie sind eng mit den Landlungenschnecken verwandt, haben sich aber an ein Leben im Gezeitenbereich angepasst und leben in Meeressalzwasserumgebungen. Ellobien sind weltweit verbreitet und kommen in einer Vielzahl von Küstenlebensräumen vor, darunter Mangroven, Felsenküsten, Sandstrände und Salzwiesen.
Häufige Namen
Die Mitglieder von Ellobiida werden allgemein als "See-Schnecken", "Seeland-Schnecken" oder "Mangroven-Schnecken" bezeichnet.
Merkmale
Ellobien sind kleine Schnecken mit einer schlanken, spiralförmigen Schale. Die meisten Arten haben eine Länge von weniger als 2 cm, obwohl einige Arten bis zu 5 cm lang werden können. Die Schale kann glatt oder gerippt sein und kann verschiedene Farben haben, darunter Braun, Grau, Gelb und Rot. Ellobien haben einen muskulösen Fuß, der zum Kriechen verwendet wird, und zwei Fühler, die als Sinnesorgane dienen.
Ein charakteristisches Merkmal der Ellobien ist ihr modifizierter Atemtrakt. Da sie in Meerwasserumgebungen leben, haben sie Lungen entwickelt, die an die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft angepasst sind. Ellobien atmen Luft über einen kleinen Atemöffnung, der sich normalerweise auf der rechten Seite ihres Körpers befindet. Wenn sie im Wasser sind, können sie eine gewisse Zeit unter Wasser bleiben, indem sie einen Luftvorrat in ihrer Lunge speichern.
Lebensräume
Ellobien kommen in einer Vielzahl von Küstenlebensräumen vor, darunter:
- Mangroven
- Felsenküsten
- Sandstrände
- Salzwiesen
Sie kommen in der Regel in der Gezeitenzone vor und verbringen ihre Zeit in Bereichen, die bei Ebbe über Wasser liegen und bei Flut unter Wasser stehen. Einige Arten leben jedoch in tieferem Wasser und können in Tiefen von bis zu 10 Metern gefunden werden.
Ernährung
Ellobien sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von pflanzlichen und tierischen Stoffen, darunter Algen, Pilze, Detritus und kleine Wirbellose. Einige Arten sind auch als Aasfresser bekannt und ernähren sich von toten Tieren.
Fortpflanzung
Ellobien sind getrenntgeschlechtlich, das heißt, es gibt sowohl männliche als auch weibliche Individuen. Die Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung. Weibchen legen Eier in Gelegen, die oft an Felsen, Pflanzen oder anderen festen Oberflächen befestigt sind. Die Eier entwickeln sich zu kleinen Schnecken, die nach dem Schlupf ihren Eltern ähneln.
Ökologische Bedeutung
Ellobien spielen eine wichtige Rolle in ihren Küstenlebensräumen. Sie sind eine Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Raubtieren, darunter Vögel, Fische, Krebse und andere Schnecken. Darüber hinaus tragen sie zur Zersetzung von organischem Material bei und helfen so, Nährstoffe in das Ökosystem zurückzuführen.
Beispiele für Ellobiida
Zu den bekanntesten Familien der Ellobiida gehören:
- Ellobiidae
- Carychiidae
- Melampidae
- Otinidae
Referenzen
- Bouchet, P. & Rocroi, J.-P. (2005). Klassifikation und Nomenklatur von Gastropoda. Malacologia, 47(1-2), 1-397.
- Klussmann-Kolb, A., et al. (2016). Phylogenomics von pulmonaten Schnecken (Gastropoda, Heterobranchia): neue Einblicke in die Evolution von Landlungenschnecken und ihrer Anpassung an terrestrische und aquatische Lebensräume. Molecular Phylogenetics and Evolution, 94, 253-268.