Fimbriaphyllia

Fimbriaphyllia ist eine Gattung von Steinkorallen, die zur Familie der Mussidae gehört. Sie werden im Allgemeinen als „Flächenkorallen“ oder „Pilzkorallen“ bezeichnet und sind für ihre einzigartigen, gekräuselten und fleischigen Polypen bekannt, die ihnen ein welliges, gefranste Aussehen verleihen. Diese Korallen beherbergen eine Vielzahl von Farben, darunter Brauntöne, Grün, Gelb, Orange und sogar Pink, was zu ihrer ästhetischen Attraktivität für Riff-Aquarianer beiträgt.

Merkmale

Korallen der Gattung Fimbriaphyllia zeichnen sich durch ihre massiven, koloniebildenden Strukturen aus, die sich oft über mehrere Meter erstrecken. Sie zeigen eine charakteristische "Pilzform", mit einem dicken, abgerundeten Fuß, der sich nach oben in einen breiteren, flachen oder leicht gewölbten Scheitelpunkt erstreckt. Die Polypen sind normalerweise groß und fleischig und haben zahlreiche, dünne, gefranste Tentakel, die ihnen den Namen "Fimbriaphyllia" eingebracht haben. Diese Tentakel sind mit Nesselzellen besetzt, die sie dazu befähigen, Beute zu fangen und sich vor Raubtieren zu verteidigen.

Lebensräume

Fimbriaphyllia-Korallen sind im Indopazifik weit verbreitet und kommen in tropischen und subtropischen Gewässern vor. Sie bevorzugen flache, sonnige Riffe und kommen in Tiefen von 5 bis 30 Metern vor. Sie kommen oft in Bereichen vor, in denen die Wasserbewegung mäßig ist und es viel Licht gibt.

Ernährung

Wie die meisten Steinkorallen sind auch Fimbriaphyllia-Korallen heterotrophe Organismen, die durch eine symbiotische Beziehung mit Zooxanthellen, photosynthetischen Algen, die in ihrem Gewebe leben, Nahrung beziehen. Die Zooxanthellen liefern den Korallen Nährstoffe durch Photosynthese, während die Korallen den Zooxanthellen Schutz und Zugang zu Kohlendioxid bieten. Zusätzlich zu ihrer Ernährung durch Zooxanthellen fangen Fimbriaphyllia-Korallen auch Zooplankton mit ihren Nesselzellen besetzten Tentakeln.

Fortpflanzung

Fimbriaphyllia-Korallen vermehren sich sowohl sexuell als auch asexuell. Die sexuelle Fortpflanzung findet durch die Freisetzung von Spermien und Eiern ins Wasser statt, die sich zu frei schwimmenden Larven entwickeln, die sich schließlich an einem geeigneten Untergrund festsetzen und neue Kolonien bilden. Die asexuelle Fortpflanzung erfolgt durch Fragmentierung, bei der ein Teil einer Kolonie von der Hauptkolonie abbricht und zu einer neuen, unabhängigen Kolonie heranwächst.

Status

Die meisten Arten der Gattung Fimbriaphyllia gelten als vom Aussterben bedroht oder vom Aussterben bedroht. Sie sind durch verschiedene Bedrohungen wie Klimawandel, Versauerung der Ozeane, Überfischung und Umweltverschmutzung gefährdet. Der Verlust von Korallenriffen hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund dieser Bedrohungen beschleunigt und stellt eine große Bedrohung für das Überleben dieser einzigartigen und wichtigen Korallenarten dar.

Referenzen