Fransenteppichhai - Eucrossorhinus
Der Fransen-Teppichhai (Chiloscyllium plagiosum) ist eine Art von Teppichhai aus der Familie der Teppichhaie (Chiloscylliidae). Er ist im Indopazifik weit verbreitet und kommt in Küstennähe von Indonesien, den Philippinen, Papua-Neuguinea, Australien und anderen Ländern vor. Dieser Hai ist ein beliebtes Haustier wegen seines sanften Wesens und seiner ungewöhnlichen Färbung, die ihm seinen gebräuchlichen Namen eingebracht hat.
Häufige Namen
Der Fransen-Teppichhai ist unter verschiedenen gebräuchlichen Namen bekannt, darunter:
- Fransen-Teppichhai
- Gestreifter Teppichhai
- Gestreifter Teppichhai
- Gestreifter Katzenhai
Beschreibung
Der Fransen-Teppichhai hat einen gedrungenen, abgeflachten Körper mit einem breiten, abgeflachten Kopf. Seine Schnauze ist abgerundet und seine Augen sind klein und seitlich am Kopf positioniert. Er hat fünf Kiemenspalten und ein kleines, unterständiges Maul. Die beiden Rückenflossen sind klein und befinden sich weit hinten am Rücken. Die Afterflosse ist ebenfalls klein. Die Brust- und Bauchflossen sind groß und abgerundet. Die Schwanzflosse ist klein und abgerundet.
Der Fransen-Teppichhai hat eine charakteristische Färbung mit einem braunen oder grauen Grund, der mit großen, dunklen, sattelförmigen Flecken bedeckt ist. Diese Flecken sind von schmalen, helleren Streifen umgeben, die dem Hai sein charakteristisches Aussehen verleihen. Der Fransen-Teppichhai kann bis zu 1,0 Meter lang werden, wobei die durchschnittliche Länge etwa 70 Zentimeter beträgt.
Lebensraum und Lebensweise
Der Fransen-Teppichhai ist ein bodenbewohnender Hai, der sich in Korallenriffen, felsigen Riffen und sandigen Böden in Küstennähe aufhält. Er kommt in Tiefen von 1 bis 50 Metern vor. Er ist nachtaktiv und verbringt den Tag in Spalten oder Höhlen und jagt nachts nach Beute. Er ist ein Allesfresser und ernährt sich von kleinen Fischen, wirbellosen Tieren, Krabben und anderen kleinen Meerestieren.
Fortpflanzung
Der Fransen-Teppichhai ist ovipar, d. h. er legt Eier. Die Weibchen legen bis zu 12 Eier, die in einem zähen, lederartigen Gehäuse eingeschlossen sind. Die Eier werden von den Weibchen an felsigen Vorsprüngen oder Algen befestigt. Die Jungtiere schlüpfen nach einer Inkubationszeit von etwa 4 bis 6 Monaten und sind bei der Geburt etwa 15 Zentimeter lang.
Erhaltungszustand
Der Fransen-Teppichhai wird von der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) als „geringstes Risiko“ eingestuft. Seine Populationen sind im Allgemeinen stabil, obwohl er an einigen Orten durch Überfischung bedroht sein kann. Der Fransen-Teppichhai ist ein beliebtes Haustier und wird in einigen Ländern für den Aquarienhandel gefangen.
Referenzen
- Compagno, L.J.V. (1984). Sharks of the world. An annotated and illustrated catalogue of shark species known to date. Part 2. Carcharhiniformes. FAO Fisheries Synopsis No. 125(2). Rome: Food and Agriculture Organization of the United Nations.
- Last, P.R. & Stevens, J.D. (2009). Sharks and Rays of Australia. CSIRO Publishing.
- Froese, Rainer and Pauly, Daniel, eds. (2022). "Chiloscyllium plagiosum" in FishBase. Version 2022-04.