Hemilepidotus

Hemilepidotus ist eine Gattung von Meeresfischen aus der Familie der Sculpins (Cottidae). Sie kommen im Nordpazifischen Ozean vor und sind im Allgemeinen als Kopfsteinblock-Sculpins bekannt, da sie sich oft in felsigen Küstengebieten aufhalten. Es gibt sechs bekannte Arten innerhalb der Gattung Hemilepidotus.

Merkmale

Fische der Gattung Hemilepidotus haben im Allgemeinen einen gedrungenen, abgeflachten Körper mit einem großen Kopf und einem großen, breiten Maul. Ihre Körper sind mit großen, rauen Schuppen bedeckt, die ihnen einen stacheligen oder schuppigen Aspekt verleihen. Ihre Rückenfinnen sind in zwei Abschnitte unterteilt: eine kurze, stachelige vordere Rückenflosse und eine längere, weiche hintere Rückenflosse. Sie haben auch eine einzelne Afterflosse und eine Schwanzflosse. Die meisten Arten dieser Gattung haben eine Farbe, die von braungrau bis olivbraun reicht und häufig mit Flecken oder Streifen versehen ist, die ihnen helfen, sich in ihrer felsigen Umgebung zu tarnen.

Lebensraum

Kopfsteinblock-Sculpins bewohnen felsige Küstengebiete und Riffe in flachen Gewässern bis zu einer Tiefe von etwa 100 Metern. Sie bevorzugen Bereiche mit einer Fülle von Verstecken, wie z. B. Spalten, Überhänge und Seegras, wo sie Schutz vor Raubtieren und sich vor den Strömungen schützen können.

Verbreitung

Fische der Gattung Hemilepidotus sind im Nordpazifischen Ozean verbreitet und kommen entlang der Küsten von Alaska, Kanada und den Vereinigten Staaten sowie in Japan und Russland vor. Die Arten innerhalb der Gattung haben unterschiedliche Verbreitungsgebiete, einige sind auf bestimmte Regionen beschränkt, während andere über einen größeren Teil des Verbreitungsgebiets der Gattung vorkommen.

Nahrung und Ernährung

Kopfsteinblock-Sculpins sind Fleischfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Beutetieren, darunter Krebstiere, Weichtiere, andere Fische und sogar Seeigel. Sie lauern häufig in ihren Verstecken und stürzen sich dann auf vorbeiziehende Beutetiere. Ihre großen Münder und starken Zähne helfen ihnen, ihre Beute zu fangen und zu zerkleinern.

Fortpflanzung

Kopfsteinblock-Sculpins pflanzen sich im Frühjahr und Sommer fort. Die Männchen bauen Nester aus Steinen und Algen und ziehen die Weibchen an, um ihre Eier abzulegen. Die Männchen bewachen die Eier, bis sie schlüpfen. Die Jungtiere sind bei der Geburt klein und entwickeln sich schnell, wobei sie sich von Zooplankton ernähren.

Arten

Es gibt sechs anerkannte Arten von Hemilepidotus:

  • Hemilepidotus hemilepidotus (Tilesius, 1810) - Gefleckter Kopfsteinblock-Sculpin
  • Hemilepidotus jordani (Bean, 1890) - Jordans Kopfsteinblock-Sculpin
  • Hemilepidotus megalops (Bean, 1890) - Großäugiger Kopfsteinblock-Sculpin
  • Hemilepidotus papilio (Gilbert, 1890) - Schmetterlings-Kopfsteinblock-Sculpin
  • Hemilepidotus spinosus (Ayres, 1854) - Stacheliger Kopfsteinblock-Sculpin
  • Hemilepidotus villosus (Bean, 1880) - Flaumiger Kopfsteinblock-Sculpin

Bedeutung für den Menschen

Kopfsteinblock-Sculpins haben für den Menschen keine große kommerzielle Bedeutung. Sie werden jedoch gelegentlich als Beifang bei kommerziellen Fischereimethoden gefangen und können als Speisefische dienen. Sie können auch für Aquarien gehalten werden, obwohl ihre Größe und ihr Bedarf an kaltem Wasser sie für Anfänger schwierig machen.

Referenzen

Weitere Informationen über Hemilepidotus finden Sie in den folgenden Referenzen: