Hemitrygon

Hemitrygon ist eine Gattung von Stachelrochen aus der Familie der Dasyatidae. Diese Gattung umfasst sechs Arten, die im Indopazifik beheimatet sind. Sie sind an ihren breiten, scheibenförmigen Brustflossen, ihren kleinen, spitzen Schnäuzen und ihren kräftigen Schwänzen mit einem oder zwei Stacheln zu erkennen. Hemitrygon-Rochen bewohnen in der Regel sandige oder schlammige Böden in flachen, küstennahen Gewässern, können aber auch in Tiefen von bis zu 100 Metern vorkommen.

Häufige Namen

Hemitrygon-Rochen werden allgemein als Blaupunkt-Rochen oder Glattschwanz-Rochen bezeichnet. Einige Arten haben auch besondere gebräuchliche Namen, wie der Blaupunkt-Riff-Rochen (Hemitrygon akajei) und der Gelbtupfen-Rochen (Hemitrygon fluviatilis).

Merkmale

Hemitrygon-Rochen haben eine Reihe gemeinsamer Merkmale, die sie von anderen Rochen unterscheiden. Zu diesen Merkmalen gehören:

  • Ein breiter, scheibenförmiger Körper, der aus verschmolzenen Brustflossen besteht
  • Ein kleines, spitzes Maul
  • Fünf Kiemenspalten
  • Ein kräftiger Schwanz mit einem oder zwei Stacheln
  • Eine Reihe von kleinen, knotenartigen Schuppen auf der Körperoberfläche

Die Größe der Hemitrygon-Rochen variiert je nach Art. Die kleinste Art, Hemitrygon fluviatilis, erreicht eine maximale Größe von etwa 60 Zentimetern, während die größte Art, Hemitrygon akajei, bis zu 2 Meter lang werden kann.

Lebensraum

Hemitrygon-Rochen sind im Indopazifik heimisch und kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor. Sie werden am häufigsten in flachen, küstennahen Gewässern über sandigen oder schlammige Böden beobachtet, können aber auch in Tiefen von bis zu 100 Metern vorkommen. Einige Arten, wie Hemitrygon fluviatilis, bewohnen Flüsse und Brackwasser.

Verhalten

Hemitrygon-Rochen sind meist Einzelgänger und verbringen die meiste Zeit damit, auf dem Grund des Meeres zu liegen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Krebstieren, Weichtieren und kleinen Fischen. Wenn sie bedroht werden, können sie ihren Schwanz mit dem Stachel schlagen, der giftig ist und einen schmerzhaften Stich verursachen kann.

Arten

Es gibt sechs anerkannte Arten der Gattung Hemitrygon:

  • Hemitrygon akajei (Müller & Henle, 1841) - Blaupunkt-Riff-Rochen
  • Hemitrygon bennetti (Müller & Henle, 1841) - Bennetts Stachelrochen
  • Hemitrygon fluviatilis (Müller & Henle, 1841) - Gelbtupfen-Rochen
  • Hemitrygon laevigata (Richardson, 1843) - Glatter Stachelrochen
  • Hemitrygon parvimaculata (Last, 1983) - Kleinfleckiger Stachelrochen
  • Hemitrygon sinensis (Chu, 1981)

Referenzen

  • Last, P.R. & Stevens, J.D. (2009). Rochen der Welt. CSIRO Publishing. ISBN 978-0-643-09950-8
  • Froese, R. & Pauly, D. (Hrsg.). (2023). FishBase. Zuletzt abgerufen am 21. April 2023 von https://www.fishbase.de/