Himantura

Himantura ist eine Gattung von Stachelrochen aus der Familie der Stachelrochen (Dasyatidae). Diese Rochen sind in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks verbreitet. Die Gattung umfasst etwa 14 Arten, die sich in ihrer Größe, Färbung und ihren Lebensraumpräferenzen unterscheiden.

Gebräuchliche Namen

Die Arten der Gattung Himantura werden oft als „Stechrochen“ oder „Riffstechrochen“ bezeichnet. Einige Arten haben auch spezifische gebräuchliche Namen, wie zum Beispiel der „Blaue Stechrochen“ (Himantura uarnak) oder der „Glattflossen-Stechrochen“ (Himantura gerrardi).

Merkmale

Himantura-Arten sind durch ihre charakteristische, diamantförmige Brustflossenform gekennzeichnet, die sich in eine lange, schmale Schwanzflosse verlängert. Sie haben einen abgeflachten Körper mit einem kleinen, dreieckigen Maul auf der Unterseite. Die meisten Arten haben einen Stachel auf der Oberseite des Schwanzes, der zur Verteidigung verwendet wird. Himantura-Arten sind in der Regel graubraun bis schwarz gefärbt und haben oft Flecken oder Streifen.

Lebensraum

Himantura-Arten sind in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden, darunter Korallenriffe, Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Sandböden. Sie sind typischerweise in Küstennähe anzutreffen, aber einige Arten kommen auch in tieferen Gewässern vor.

Verhalten

Himantura-Arten sind meist Einzelgänger und verbringen die meiste Zeit am Meeresboden. Sie sind fleischfressend und ernähren sich von kleinen Fischen, Krebstieren, Weichtieren und anderen wirbellosen Tieren. Sie jagen, indem sie ihre Beute mit ihrem Maul einschließen und sie mit ihren Zähnen zerkleinern.

Fortpflanzung

Himantura-Arten sind lebendgebärend, d. h. die Jungen werden lebend geboren. Die Weibchen bringen ein bis drei Junge zur Welt, die bereits in der Lage sind, sich selbst zu ernähren.

Erhaltung

Viele Arten der Gattung Himantura sind durch Überfischung, Lebensraumverlust und den Klimawandel bedroht. Einige Arten stehen auf der Roten Liste der IUCN als „gefährdet“ oder „stark gefährdet“ eingestuft.

Referenzen