Histiophrynidae

Die Histiophrynidae, allgemein bekannt als Anglerfische, sind eine Familie von Tiefseefischen, die zur Ordnung der Lophiiformes gehören. Sie sind dafür bekannt, dass sie einen Köder, der von einer modifizierten Rückenfinne gebildet wird, verwenden, um Beute anzulocken.

Allgemeine Namen

Histiophrynidae sind allgemein als Anglerfische bekannt.

Merkmale

Histiophrynidae haben eine Reihe von einzigartigen Merkmalen, die sie von anderen Fischfamilien unterscheiden. Zu ihren charakteristischen Merkmalen gehören:

  • Ein abgeflachter, abgeflachter Körper
  • Ein großer, breiter Kopf mit einem großen Maul
  • Eine modifizierte Rückenfinne, die als Köder dient, der über dem Maul schwebt.
  • Leuchtorgane (Illizium) auf dem Köder, die verwendet werden, um Beute anzulocken.
  • Kleine, rudimentäre Brustflossen
  • Große, hervorstehende Augen

Lebensräume

Histiophrynidae sind Tiefseefische, die in Tiefen von bis zu 3.000 Metern gefunden werden. Sie kommen in allen Weltmeeren vor, außer in den polaren Regionen. Sie leben normalerweise in Korallenriffen, auf dem Meeresboden oder in der Wassersäule.

Verhalten

Histiophrynidae sind Raubtiere, die sich von kleinen Fischen, Krebstieren und Kopffüßern ernähren. Sie nutzen ihren Köder, um Beute anzulocken, die sie dann mit ihrem großen Maul schnappen. Sie können ihre Köder in verschiedene Richtungen bewegen, um die Bewegung ihrer Beute zu imitieren.

Reproduktion

Über die Fortpflanzung von Histiophrynidae ist wenig bekannt. Es wird angenommen, dass sie sich durch externe Befruchtung fortpflanzen, wobei die Weibchen Eier ins Wasser legen, die dann vom Männchen befruchtet werden. Die Eier sind pelagisch, das heißt, sie treiben im Wasser frei herum.

Klassifizierung

Die Familie Histiophrynidae umfasst die folgenden Gattungen:

  • Histiophryne
  • Malthopsis
  • Lophiocharon
  • Tetrabrachius

Referenzen

FishBase
World Register of Marine Species