Hologymnosus
Hologymnosus ist eine Gattung von Lippfischen aus der Familie der Labridae. Die Gattung wurde 1859 von dem deutschen Zoologen Wilhelm Peters beschrieben. Hologymnosus-Arten sind im Indopazifik verbreitet und kommen von den Küsten Ostafrikas bis nach Polynesien vor. Sie sind für ihre leuchtenden Farben und Muster bekannt, was sie zu beliebten Fischen für die Meerwasseraquaristik macht. Es werden derzeit 7 Arten in dieser Gattung anerkannt.
Gemeinnamen
Arten der Gattung Hologymnosus werden oft als Lippfische, Seebarsch oder Wimpelfische bezeichnet. Hologymnosus annulatus wird oft als Ringellippfisch bezeichnet, während Hologymnosus doliatus als Gestreifter Lippfisch bekannt ist.
Beschreibung
Hologymnosus-Arten sind im Allgemeinen kleine bis mittelgroße Fische, die eine maximale Länge von etwa 25 cm erreichen. Sie haben einen gestreckten, torpedoförmigen Körper mit einem relativ kleinen Kopf. Ihre Schuppen sind klein und zykloid. Die meisten Arten zeigen eine auffällige Geschlechtsdimorphie, wobei die Männchen farbenfroher sind als die Weibchen. Hologymnosus-Arten haben dicke, fleischige Lippen, von denen angenommen wird, dass sie bei der Aufnahme von Beute helfen. Sie haben auch eine einzelne, dorsale Flosse, die über den größten Teil des Rückens verläuft. Die Afterflosse ist ebenfalls lang und befindet sich direkt unter der dorsalen Flosse. Die Brustflossen sind klein und die Schwanzflosse ist abgerundet.
Lebensraum
Hologymnosus-Arten leben in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen, darunter Korallenriffe, Seegrasbetten und felsige Küsten. Sie bevorzugen flache, geschützte Gewässer und kommen in Tiefen von bis zu 50 Metern vor. Hologymnosus-Arten sind tagsüber aktiv und verbringen den größten Teil ihrer Zeit damit, nach Nahrung zu suchen. Sie sind opportunistische Fresser und ernähren sich von einer Vielzahl von wirbellosen Tieren, einschließlich Krebstieren, Weichtieren und Stachelhäutern.
Fortpflanzung
Hologymnosus-Arten sind eierlegende Fische. Die Weibchen legen ihre Eier in Gruppen an einem festen Untergrund, z. B. Felsen oder Korallen, ab. Die Männchen bewachen die Eier, bis sie schlüpfen. Die Larven sind pelagisch und verbringen die ersten Wochen ihres Lebens im offenen Ozean, bevor sie sich an den Riffhabitaten niederlassen.
Arten
Die sieben Arten in der Gattung Hologymnosus sind:
- Hologymnosus annulatus (Quoy & Gaimard, 1824) - Ringellippfisch
- Hologymnosus doliatus (Lacépède, 1801) - Gestreifter Lippfisch
- Hologymnosus eydouxi (Bleeker, 1855)
- Hologymnosus longirostris (Bleeker, 1855)
- Hologymnosus microcephalus (Bleeker, 1855)
- Hologymnosus semilunaris (Quoy & Gaimard, 1824)
- Hologymnosus woodwardi (Fowler, 1938)