Hufeisenwürmer - Phoronida
Die Phoronida, auch bekannt als Hufeisenwürmer, sind ein kleiner Stamm mariner, sesshafter, wurmförmiger Tiere. Es gibt etwa 20 bekannte Arten, die in Röhren leben, die sie selbst aus einer schleimigen Substanz und Sandkörnern bauen. Die Phoroniden sind einzigartige Kreaturen, die Merkmale sowohl von Anneliden (Ringelwürmern) als auch von Brachiopoden (Armfüßern) aufweisen, was sie zu einem wichtigen Bestandteil des Verständnisses der Evolution der Lophotrochozoa macht.
Anatomie und Morphologie
Hufeisenwürmer sind typischerweise ein bis fünf Zentimeter lang, obwohl einige Arten bis zu 50 Zentimeter erreichen können. Ihr Körper ist zylindrisch und in eine U-förmige, mit Tentakeln besetzte Struktur, das "Lophophor", unterteilt. Diese Tentakel sind mit Cilien bedeckt, die einen Wasserstrom erzeugen, der Nahrungspartikel zum Mund transportiert. Die Röhre, in der sie leben, ist durch ein an der Basis liegendes Organ, das Metaset, mit dem Körper verbunden. Der Darm der Hufeisenwürmer ist U-förmig, wobei der Anus neben dem Mund liegt. Sie besitzen ein geschlossenes Kreislaufsystem und ein Nervensystem, das sich um den Schlund herum befindet.
Fortpflanzung
Hufeisenwürmer können sich sowohl sexuell als auch asexuell vermehren. Die sexuelle Fortpflanzung findet durch die Freisetzung von Eiern und Spermien ins Wasser statt. Die Larven sind frei schwimmend und entwickeln sich nach einer Zeit im Plankton zu sesshaften Erwachsenen. Asexuelle Fortpflanzung erfolgt durch Knospung, wobei sich ein neuer Individuum aus dem Körper des Elterntieres entwickelt.
Lebensraum und Verbreitung
Hufeisenwürmer leben weltweit in marinen Umgebungen, vom Gezeitenbereich bis in große Tiefen. Sie bevorzugen substratreiche Lebensräume wie Felsriffe, Seegras und Muschelbänke. Sie ernähren sich von Phytoplankton und Detritus, die sie mit ihren Tentakeln aus dem Wasser filtern.
Ökologische Bedeutung
Hufeisenwürmer spielen eine wichtige Rolle in marinen Ökosystemen, indem sie als Nahrung für andere Tiere dienen und zur Sedimentation von organischem Material beitragen. Ihre Röhren können auch als Lebensraum für andere Organismen dienen und zur Stabilität von Sedimenten beitragen.
Systematik
Hufeisenwürmer werden in den Stamm Phoronida eingeordnet und sind eine Schwestergruppe der Brachiopoden. Innerhalb der Phoronida werden zwei Familien unterschieden, die Phoronidae und die Actinotrochidae. Die Familie Phoronidae umfasst die meisten Arten und ist in zwei Gattungen, Phoronis und Phoronopsis, unterteilt. Die Familie Actinotrochidae umfasst nur die Gattung Actinotrocha.
Referenzen: