Hypleurochilus

Hypleurochilus ist eine Gattung von Lippfischen, die zur Familie der Labridae gehört. Diese Fische sind im Allgemeinen klein, wobei die meisten Arten eine Länge von weniger als 10 cm erreichen. Sie sind in tropischen und subtropischen Gewässern des westlichen Atlantiks beheimatet, vom südlichen Florida bis nach Brasilien, einschließlich der Karibik. Hypleurochilus-Arten sind für ihre einzigartigen Färbungsmuster und ihre Fähigkeit bekannt, ihre Farbe und ihr Muster schnell zu verändern, um sich vor Raubtieren zu schützen oder miteinander zu kommunizieren.

Gängige Namen

Fische der Gattung Hypleurochilus werden im Volksmund als Blennies bezeichnet, wobei einige Arten spezifische gebräuchliche Namen tragen. Zum Beispiel wird Hypleurochilus geminatus oft als Geminate Blenny oder Twinspot Blenny bezeichnet. Die verschiedenen Arten haben jeweils unterschiedliche gebräuchliche Namen, die sich auf ihre individuellen Merkmale und Lebensräume beziehen.

Merkmale

Hypleurochilus-Fische haben eine Reihe von Merkmalen, die sie von anderen Lippfischen unterscheiden. Zu diesen Merkmalen gehören:

  • Ein langgestreckter, schlanker Körper
  • Ein kleiner, terminaler Mund
  • Eine einzelne Rückenflosse, die entlang des gesamten Rückens verläuft
  • Eine Afterflosse, die sich gegenüber der Rückenflosse befindet
  • Brustflossen, die relativ klein und abgerundet sind
  • Eine Schwanzflosse, die abgerundet oder leicht eingekerbt sein kann

Die Farbe und das Muster von Hypleurochilus-Fischen sind sehr variabel und können je nach Art und Umgebung unterschiedlich sein. Viele Arten haben bunte oder gestreifte Körper mit kontrastreichen Flecken oder Streifen. Sie haben die Fähigkeit, ihre Farbe und ihr Muster schnell zu verändern, was ihnen hilft, sich vor Raubtieren zu schützen oder miteinander zu kommunizieren.

Lebensräume

Hypleurochilus-Fische leben in einer Vielzahl von Lebensräumen, darunter:

  • Korallenriffe
  • Seegrasbetten
  • Felsige Küsten
  • Mangrovenwälder

Sie sind im Allgemeinen in flachen, küstennahen Gewässern zu finden, können aber auch in Tiefen von bis zu 100 Metern vorkommen. Hypleurochilus-Fische sind benthische Lebewesen, das heißt, sie verbringen die meiste Zeit damit, sich auf dem Meeresboden aufzuhalten, und suchen nach Nahrung zwischen Felsen, Korallen oder Seegras.

Verhalten

Hypleurochilus-Fische sind tagaktive Tiere, die sich tagsüber ernähren und nachts Verstecke suchen. Sie sind Einzelgänger und verteidigen ihr Territorium aggressiv vor anderen Hypleurochilus-Fischen. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren, Würmern und anderen wirbellosen Tieren, die sie vom Meeresboden aufnehmen. Einige Arten sind bekannt dafür, auch Algen zu fressen.

Fortpflanzung

Die Fortpflanzungsgewohnheiten von Hypleurochilus-Fischen sind nicht gut untersucht, aber es wird angenommen, dass sie sich durch äußere Befruchtung fortpflanzen. Die Weibchen legen ihre Eier in Nester, die von den Männchen gebaut und bewacht werden, bis die Eier schlüpfen. Es wird angenommen, dass die Larven pelagisch sind, das heißt, sie leben frei im Wasser, bis sie groß genug sind, um sich am Meeresboden niederzulassen.

Arten

Es gibt derzeit 13 anerkannte Arten in der Gattung Hypleurochilus:

  • Hypleurochilus aequipinnis (Günther, 1866)
  • Hypleurochilus bananensis (Springer, 1968)
  • Hypleurochilus bermudensis (Bean & Weed, 1912)
  • Hypleurochilus chloros (Günther, 1866)
  • Hypleurochilus cruentatus (Poey, 1860)
  • Hypleurochilus geminatus (Goode & Bean, 1882)
  • Hypleurochilus hemphilli (Fowler, 1935)
  • Hypleurochilus interruptus (Günther, 1866)
  • Hypleurochilus longiceps (Fowler, 1935)
  • Hypleurochilus multimaculatus (Fowler, 1935)
  • Hypleurochilus octofasciatus (Fowler, 1935)
  • Hypleurochilus ritteratus (Jordan & Gilbert, 1882)
  • Hypleurochilus springeri (Cervigón, 1966)

Referenzen