Hypsoblennius
Hypsoblennius ist eine Gattung von Fischen aus der Familie der Blenniidae, die im Volksmund als Blenniidae bekannt sind. Es gibt 10 Arten von Hypsoblennius, die alle im westlichen Atlantik vom Süden Floridas bis nach Brasilien vorkommen. Es wird allgemein angenommen, dass sie im Wesentlichen auf die Karibik beschränkt sind, einige Arten wurden jedoch auch an den Küsten von Florida, Mexiko und Zentralamerika beobachtet.
Allgemeine Namen
Hypsoblennius Arten sind auch als Felsenblennies, Grunzer und Blennies mit hohen Rücken bekannt.
Merkmale
Hypsoblennius Fische haben im Vergleich zu anderen Blenniidae-Arten einen länglichen, abgeflachten Körper. Ihre Körper sind mit winzigen, schwer zu erkennenden Schuppen bedeckt. Sie haben eine einzelne Rückenfinne mit 11-14 Dornenstrahlen und 16-21 Weichstrahlen. Ihre Brustflossen haben 15-18 Strahlen, ihre Bauchflossen haben einen Dornenstrahl und 5 Weichstrahlen und ihre Afterflossen haben 2 Dornenstrahlen und 18-24 Weichstrahlen. Hypsoblennius können bis zu 15 cm lang werden.
Hypsoblennius-Arten können sich leicht anhand ihrer Farbe und Muster unterscheiden. Die meisten Arten sind grün, braun oder grau mit dunkelbraunen oder schwarzen Flecken oder Streifen. Sie haben auch ein Paar fadenförmiger Barteln am Kinn.
Lebensraum
Hypsoblennius-Fische leben hauptsächlich in flachen, felsigen Küstengebieten, in denen sich die Gezeiten befinden. Sie bevorzugen felsige Riffgebiete, Seegraswiesen und Mangrovenwälder. Sie können auch in Korallenriffen und in Tiefen von bis zu 20 Metern vorkommen.
Verhalten
Hypsoblennius-Fische sind im Allgemeinen tagaktiv und verbringen die meiste Zeit mit dem Graben in Sand oder Schlick oder dem Verstecken in Spalten oder unter Steinen. Sie sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren, Würmern und anderen wirbellosen Tieren. Sie sind territoriale Fische, die sich gegen Eindringlinge verteidigen, die in ihr Revier eindringen.
Während der Brutzeit bauen Männchen Nester in kleinen Höhlen oder unter Steinen. Sie bewachen die Eier bis zum Schlüpfen. Die Eier werden in Gruppen an der Unterseite von Felsen, Steinen oder anderen festen Oberflächen gelegt.
Arten
Es gibt 10 anerkannte Arten von Hypsoblennius:
- Hypsoblennius breviceps (Gill, 1859)
- Hypsoblennius caudolineatus (Ginsburg, 1938)
- Hypsoblennius gentilis (Ginsburg, 1938)
- Hypsoblennius hentz (Gilbert, 1890)
- Hypsoblennius ionthas (Jordan & Evermann, 1896)
- Hypsoblennius macrops (Gilbert, 1890)
- Hypsoblennius montereyensis (Gilbert, 1890)
- Hypsoblennius multifasciatus (Steindachner, 1876)
- Hypsoblennius sordidus (Ginsburg, 1938)
- Hypsoblennius spinosus (Gill, 1859)
Referenzen