Indopazifischer Ammenhai - Nebrius
Der Indopazifische Ammenhai (Ginglymostoma cirratum) ist eine Art von Grundhai aus der Familie der Ammenhaie (Ginglymostomatidae). Dieser Hai ist im Indopazifik weit verbreitet und bewohnt Küstengewässer, Lagunen und Riffe in Tiefen von bis zu 100 Metern. Er ist der größte Vertreter der Ammenhaie und kann eine Länge von bis zu 3,3 Metern erreichen.
Gebräuchliche Namen
Der Indopazifische Ammenhai ist unter verschiedenen gebräuchlichen Namen bekannt, darunter Ammenhai, Gesprenkelter Ammenhai, Tigerhai, Getigerter Ammenhai und Gefleckter Ammenhai.
Beschreibung
Der Indopazifische Ammenhai hat einen gedrungenen Körper mit einem breiten, abgeflachten Kopf und einem kurzen, stumpfen Maul. Er hat große, hervorstehende Augen und dicke Lippen. Seine Zähne sind klein und stumpf, perfekt zum Zerdrücken von Schalentieren und anderen Beutetieren. Er ist durch seine auffällige, gesprenkelte Färbung gekennzeichnet, die aus einem hellbraunen bis grauen Grund mit zahlreichen dunklen, unregelmäßigen Flecken besteht. Die Bauchseite ist weiß. Die Rücken-, After- und Schwanzflosse sind abgerundet und klein.
Verbreitung und Lebensraum
Der Indopazifische Ammenhai lebt im Indopazifik, von der Ostküste Afrikas bis zu den westlichen Küsten Amerikas, einschließlich des Roten Meeres, des Persischen Golfs, des Indischen Ozeans und des Pazifischen Ozeans. Er bevorzugt flache, küstennahe Gewässer, darunter Korallenriffe, Seegrasbetten, Mangrovenwälder und Lagunen. Er ist häufig in Tiefen von 10 bis 100 Metern anzutreffen, kann aber auch in Tiefen von bis zu 200 Metern vorkommen.
Verhalten und Ernährung
Der Indopazifische Ammenhai ist ein nachtaktiver, einzelgängerischer Jäger. Er ist ein opportunistischer Beutegreifer und ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Krebstieren, Weichtieren, Seeigeln und anderen Meerestieren. Dieser Hai hat die Fähigkeit, lange Zeit den Atem anzuhalten und sich auf dem Meeresboden zu verstecken, während er auf Beute wartet. Er kann auch aus dem Wasser herauskriechen und sich an Land bewegen, wenn er nach Nahrung sucht.
Fortpflanzung
Der Indopazifische Ammenhai ist ovovivipar, d.h. die Eier entwickeln sich im Körper der Mutter, bis sie schlüpfen. Die Weibchen bringen lebende Junge zur Welt, die sich direkt nach dem Schlupf selbstständig ernähren können. Die Tragzeit beträgt etwa 10 bis 12 Monate, und ein Wurf umfasst 10 bis 30 Junge.
Erhaltungszustand
Der Indopazifische Ammenhai wird von der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) als "nahezu bedroht" eingestuft. Die Art wird aufgrund von Überfischung, Lebensraumverlust und Bycatch in Fischnetzen bedroht.
Referenzen
* [FishBase](http://www.fishbase.org/summary/Ginglymostoma-cirratum.html) * [IUCN Red List](https://www.iucnredlist.org/species/39337/101583166) * [Shark Research Institute](https://www.sharks-world.com/sharks-world-blog/nursing-shark-ginglymostoma-cirratum/)