Käfer - Coleoptera

Käfer, die zur Ordnung Coleoptera gehören, sind die artenreichste Insektenordnung und umfassen etwa 40% aller beschriebenen Insektenarten. Es gibt etwa 400.000 Arten von Käfern, die in fast allen Lebensräumen der Erde vorkommen, von den Ozeanen bis zu den Bergen. Sie sind an ihren harten, verhärteten Vorderflügeln, den Flügeldecken, zu erkennen, die bei Nichtgebrauch die membranartigen Hinterflügel schützen. Die meisten Käfer sind geflügelt, aber es gibt auch einige flügellose Arten. Die meisten Käfer sind Pflanzenfresser, aber es gibt auch Arten, die Raubtiere, Aasfresser oder Pilzfresser sind. Käfer spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen, indem sie Pflanzenmaterial zersetzen, andere Insekten fressen und als Nahrungsquelle für andere Tiere dienen. Sie sind auch wichtige Bestäuber für viele Pflanzenarten.

Gebräuchliche Namen

Käfer werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft als "Käfer" bezeichnet. Dieser Begriff ist jedoch nicht ganz korrekt, da er sich auf eine Vielzahl von Insektenarten beziehen kann. Der korrekte Begriff für die Ordnung der Käfer ist "Coleoptera", der sich aus den griechischen Wörtern "koleos" (Hülle) und "pteron" (Flügel) zusammensetzt. Andere gebräuchliche Namen für Käfer sind "Käfer", "Borkenkäfer" und "Rüsselkäfer".

Merkmale

Käfer lassen sich durch die folgenden Merkmale von anderen Insekten unterscheiden:

  • Flügeldecken: Käfer besitzen harte, verhärtete Vorderflügel, die als Flügeldecken bezeichnet werden. Diese Flügeldecken schützen die membranartigen Hinterflügel, wenn sie nicht gebraucht werden.
  • Mundwerkzeuge: Käfer haben beißende Mundwerkzeuge, mit denen sie ihre Nahrung zerkleinern können.
  • Metamorphose: Käfer durchlaufen eine vollständige Metamorphose, d.h. sie entwickeln sich vom Ei über die Larve, die Puppe zum erwachsenen Käfer.
  • Antennen: Käfer besitzen Antennen, die ihnen helfen, ihre Umgebung wahrzunehmen. Die Form und Größe der Antennen variiert je nach Käferart.

Lebensräume

Käfer sind in einer erstaunlichen Vielfalt von Lebensräumen zu finden, darunter:

  • Wälder: Wälder bieten Käfern eine große Auswahl an Nahrung, Nistplätzen und Lebensräumen.
  • Wiesen: Wiesen und andere Graslandschaften bieten Käfern Nahrung und Unterschlupf.
  • Sümpfe: Sümpfe und andere Feuchtgebiete bieten Käfern einen Lebensraum, der reich an Nahrungsquellen ist.
  • Wüsten: Auch Wüsten werden von einigen Käferarten bewohnt.
  • Gewässer: Einige Käferarten leben in Gewässern und haben sich an diese Lebensweise angepasst.

Referenzen

Weitere Informationen zu Käfern finden Sie auf den folgenden Websites: