Koffermuscheln - Donacidae
Die Donacidae, allgemein bekannt als Koffermuscheln, sind eine Familie von kleinen bis mittelgroßen, in der Regel eiförmigen, bivalven Weichtieren. Sie kommen in Küstennähe an Sandstränden in flachen Wasserbereichen vor, wo sie sich im Sand eingraben. Donacidae sind weltweit verbreitet, besonders in gemäßigten und tropischen Regionen. Sie sind wichtige Organismen in den Ökosystemen, in denen sie leben, und dienen als Nahrung für viele andere Meereslebewesen.
Allgemeine Namen
Donacidae sind unter verschiedenen allgemeinen Namen bekannt, darunter Koffermuscheln, Sandklappen, Sandklappen und Waffeln.
Merkmale
Koffermuscheln zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Eine eiförmige oder dreieckige Schale
- Ein stumpfes, abgerundetes Vorderende und ein spitzeres Hinterende
- Zwei starke Zähne auf jeder Seite der Schale
- Ein Muschelmantel mit zwei Siphonen, die verwendet werden, um Wasser und Nahrung aufzunehmen
- Ein kräftiger Fuß, der zum Eingraben in den Sand verwendet wird
Lebensraum
Koffermuscheln leben in Küstennähe an Sandstränden in flachen Wasserbereichen. Sie graben sich mit ihrem kräftigen Fuß in den Sand ein, wobei ihre Siphonen an der Oberfläche bleiben, um Wasser und Nahrung aufzunehmen. Sie bevorzugen Sandböden mit mittlerem bis grobem Körnung.
Verbreitung
Donacidae sind weltweit verbreitet, besonders in gemäßigten und tropischen Regionen. Sie kommen in allen Ozeanen außer in der Arktis vor.
Ökologie
Koffermuscheln spielen eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, in denen sie leben. Sie dienen als Nahrung für eine Vielzahl von Meereslebewesen, darunter Fische, Vögel und andere wirbellose Tiere. Sie tragen auch zur Umwälzung von Sedimenten bei und helfen, die Wasserqualität zu verbessern.
Arten
Es gibt über 100 Arten von Donacidae, darunter:
- Donax serrata (Gemeine Koffermuschel)
- Donax vittatus (Gestrichelte Koffermuschel)
- Donax variabilis (Veränderliche Koffermuschel)
- Iphigenia brasiliana (Brasilianische Koffermuschel)
Referenzen