Labropsis
Labropsis ist eine Gattung von Lippfischen, die zur Familie der Labridae gehört. Diese Fische, die allgemein als „Lippfische“ bezeichnet werden, sind in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifik verbreitet. Labropsis-Arten sind für ihr farbenprächtiges Erscheinungsbild und ihre komplizierten Paarungsverhaltensweisen bekannt.
Häufige Namen
Die Arten der Gattung Labropsis werden im Allgemeinen als „Lippfische“ bezeichnet, aber einige Arten haben auch eigene gebräuchliche Namen. Beispielsweise ist Labropsis australis als „Australischer Lippfisch“ bekannt und Labropsis xanthonota als „Gelbrücken-Lippfisch“.
Merkmale
Labropsis-Arten sind durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet, die sie von anderen Lippfischen unterscheiden. Sie sind relativ kleine Fische, die typischerweise eine Länge von 10 bis 20 Zentimetern erreichen. Sie haben einen länglichen, torpedoförmigen Körper und einen kleinen, endständigen Mund. Die meisten Labropsis-Arten zeichnen sich durch ein lebhaftes, farbenfrohes Erscheinungsbild aus, mit komplexen Mustern aus Rot-, Gelb-, Blau- und Grüntönen. Die genauen Farben und Muster können je nach Art und Geschlecht variieren. Ein auffälliges Merkmal der Labropsis-Arten ist die Präsenz von einem Paar von „Zähnchen“ oder kleinen, spitzen Zähnen im vorderen Teil des Oberkiefers, die bei der Nahrungsaufnahme verwendet werden.
Lebensraum
Labropsis-Arten kommen in einer Vielzahl von Meereslebensräumen vor, darunter Korallenriffe, Felsriffe, Seegrasbetten und Lagunen. Sie bevorzugen in der Regel flache, geschützte Gewässer, obwohl einige Arten in größeren Tiefen vorkommen können.
Verbreitung
Labropsis-Arten sind in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifik verbreitet, wobei ihr Verbreitungsgebiet vom Roten Meer und dem östlichen Afrika bis nach Japan, Australien und Französisch-Polynesien reicht.
Ernährung
Labropsis-Arten sind Allesfresser, die sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernähren, darunter kleine Wirbellose, wie Krebse, Garnelen und Würmer, sowie Algen. Einige Arten ernähren sich auch von planktonischem Zooplankton.
Fortpflanzung
Labropsis-Arten zeigen komplizierte Paarungsverhaltensweisen. Die meisten Arten sind protandrische Hermaphroditen, was bedeutet, dass sie als Männchen geboren werden und später im Leben ihr Geschlecht in ein Weibchen ändern können. Während der Paarungszeit zeigen die Männchen auffällige Balzrituale, um die Weibchen anzulocken, die oft aus einem bunten Farbdisplay und auffälligen Schwimmbewegungen bestehen. Die Weibchen legen ihre Eier auf Felsen oder Korallen, die von den Männchen befruchtet werden.
Arten
Die Gattung Labropsis umfasst derzeit 17 anerkannte Arten:
- Labropsis australis (Günther, 1859) - Australischer Lippfisch
- Labropsis caesioides (Bleeker, 1853)
- Labropsis chlorostigma Randall & Pyle, 1999
- Labropsis crosnieri Smith-Vaniz, 1976
- Labropsis duperrey (Quoy & Gaimard, 1824)
- Labropsis exilis (Gomon, 1979)
- Labropsis fernandezianus (Valenciennes, 1839)
- Labropsis manabei (Kuwahara & Sakai, 2001)
- Labropsis microrhinos (Herre, 1939)
- Labropsis moluccensis (Bleeker, 1856)
- Labropsis pulchellus (Rüppell, 1835)
- Labropsis quadripunctatus (Rüppell, 1835)
- Labropsis rubicundus (Richardson, 1846)
- Labropsis semicinctus (Regan, 1908)
- Labropsis suillus (Valenciennes, 1839)
- Labropsis taiwanensis (Chen & Shao, 1998)
- Labropsis xanthonota (Bleeker, 1853) - Gelbrücken-Lippfisch
Bedeutung für den Menschen
Labropsis-Arten haben für den Menschen nur eine geringe wirtschaftliche Bedeutung. Sie werden manchmal im Aquarienhandel gefangen und verkauft, aber sie spielen keine große Rolle für die kommerzielle Fischerei. Sie sind jedoch ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme von Korallenriffen und tragen zur Gesundheit und Produktivität dieser Lebensräume bei.
Erhaltungsstatus
Der Erhaltungsstatus der Labropsis-Arten wurde vom IUCN nicht bewertet. Einige Arten sind jedoch aufgrund von Bedrohungen wie Überfischung, Lebensraumverlust und Klimawandel möglicherweise einem erhöhten Erhaltungsrisiko ausgesetzt.