Littorina

Die Littorinen, auch bekannt als Periwinkles, sind eine Gattung von kleinen bis mittelgroßen Meeresschnecken, die zur Familie der Littorinidae gehören. Sie sind weltweit in gemäßigten und tropischen Küstengebieten verbreitet und gehören zu den am häufigsten vorkommenden und untersuchten Gastropoden.

Merkmale

Littorinen sind typischerweise kegelförmig mit einem spiralförmigen Gehäuse. Sie haben einen Operculum, eine harte Platte, die die Öffnung ihres Gehäuses verschließt, wenn sie sich zurückziehen. Ihre Größe und Farbe variieren je nach Art und Umgebung, wobei die meisten Arten zwischen 1 und 3 cm lang sind. Sie zeigen auch erhebliche Unterschiede in ihrer Morphologie, die wahrscheinlich an die Umweltbedingungen angepasst sind, in denen sie leben.

Lebensraum

Littorinen sind an verschiedene Küstenlebensräume angepasst, vom Gezeitenbereich bis zu den oberen Zonen der Gezeitenzone. Sie kommen oft in großer Zahl vor und bilden dichte Populationen an felsigen Küsten, felsigen Stränden, Mangroven und anderen Küstenlebensräumen. Ihre Fähigkeit, extreme Temperatur-, Salzgehalt- und Austrocknungsbedingungen zu tolerieren, trägt zu ihrem Erfolg in diesen anspruchsvollen Umgebungen bei.

Verhalten

Littorinen sind Weidegänger, die sich von Algen, Mikroorganismen und organischem Detritus ernähren. Sie sind nachtaktiv und verbergen sich tagsüber unter Felsen oder in Spalten, um sich vor Raubtieren zu schützen. Während der Ebbe nutzen sie ihre stark entwickelten Muskeln, um sich an Felsformationen festzukrallen, um nicht von den Wellen weggespült zu werden. Sie haben auch spezielle Anpassungen, wie z. B. eine dünne, feuchte Haut und die Fähigkeit, Wasser zu speichern, um Trockenheit und hoher Sonneneinstrahlung zu widerstehen.

Fortpflanzung

Littorinen sind getrenntgeschlechtlich und vermehren sich durch äußere Befruchtung. Die Weibchen legen Eier in Gelegen, die entweder an Felsen befestigt oder in Kapseln abgelegt werden, die am Gehäuse befestigt sind. Die Larven entwickeln sich zu planktonischen Veligern, bevor sie sich an Felsen festsetzen und ihre jugendliche Form entwickeln.

Ökologische Bedeutung

Littorinen spielen eine wichtige Rolle in den Küstenökosystemen. Als Primärkonsumenten regulieren sie die Algenpopulationen und tragen zur Nahrungskette bei. Sie sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Fische und andere Küstenbewohner. Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle bei der Bioerosion von Küstenlebensräumen.

Arten

Es gibt über 30 anerkannte Littorinenarten, die weltweit verbreitet sind. Zu den bekanntesten Arten gehören:

  • Littorina littorea (Gemeine Littorine)
  • Littorina obtusata (Glatte Littorine)
  • Littorina saxatilis (Rauer Periwinkle)
  • Littorina scutulata (Gezeiten-Periwinkle)

Referenzen