Macropodia
Macropodia ist eine Gattung von Krebstieren aus der Familie der Majidae, die auch als „schwimmende Krabben“ bezeichnet werden. Sie sind in den Küstengewässern des nordöstlichen Atlantiks und des Mittelmeers heimisch und zeichnen sich durch ihre großen, langen Beine, die sich nach vorne erstrecken, aus. Die Gattung umfasst etwa 15 Arten, wobei die bekannteste und größte Art, die Macropodia longirostris, auch als „Langnasenkrabbe“ oder „Spinnenkrabbe“ bekannt ist.
Merkmale
Macropodia-Krabben sind durch ihren länglichen, abgeflachten Körper und ihre langen, dünnen Beine gekennzeichnet. Die Schale ist glatt oder leicht mit Dornen besetzt und kann in verschiedenen Farben auftreten, von rotbraun bis grün. Die Beine sind mit Borsten bedeckt, die ihnen helfen, sich an Felsen und Algen festzukrallen. Die Vorderkanten der Augenhöhlen sind mit einer Reihe von drei Dornen besetzt, wobei der mittlere Dorn am längsten ist und als „Nase“ dient. Die Cheliped-Klauenschalen sind im Vergleich zu anderen Krabbenarten relativ klein, aber mit kräftigen Dornen besetzt.
Die Größe der Macropodia-Krabben variiert je nach Art, wobei M. longirostris die größte Art mit einer Körperlänge von bis zu 15 cm erreicht. Die Geschlechter können anhand der Bauchseite unterschieden werden, wobei die Weibchen eine breitere Bauchseite mit einem zusätzlichen Paar Anhangsorgane besitzen, um die Eier zu tragen.
Lebensraum und Verbreitung
Macropodia-Krabben bewohnen felsige Küstenbereiche, Seegras und Algenwälder, in Tiefen von bis zu 100 Metern. Sie bevorzugen Bereiche mit starker Strömung und suchen Schutz in Spalten und unter Steinen. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom nordöstlichen Atlantik, einschließlich der Britischen Inseln, Norwegens und der Bretagne, bis zum Mittelmeer.
Lebensweise
Macropodia-Krabben sind hauptsächlich nachtaktiv und ernähren sich von Aas, Würmern, Schnecken, Muscheln und anderen kleinen Krabben. Ihre langen Beine dienen ihnen nicht nur zum Laufen, sondern auch zum Schwimmen, da sie durch schnelle Ruderbewegungen der Beine kurze Strecken im Wasser zurücklegen können.
Sie werden durch eine Vielzahl von Fischen, Seevögeln und anderen Krebstieren gefressen und dienen somit als Beutetiere im Ökosystem. Die Fortpflanzung findet im Herbst statt, wobei die Weibchen ihre Eier an die Bauchseite heften, wo sie bis zur Larvenentwicklung heranwachsen.
Arten
Die Gattung Macropodia umfasst folgende Arten:
- Macropodia aegyptia
- Macropodia africana
- Macropodia angulosa
- Macropodia canaliculata
- Macropodia crenulata
- Macropodia curvirostris
- Macropodia elongata
- Macropodia granulosa
- Macropodia laevis
- Macropodia longirostris
- Macropodia mauritanica
- Macropodia melanogaster
- Macropodia parva
- Macropodia rostrata
- Macropodia tenuipes
Referenzen
Weitere Informationen zu Macropodia finden Sie unter folgenden Links: