Malapterus
Malapterus ist eine Gattung von afrikanischen Welsen, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, einen starken elektrischen Schlag abzugeben. Sie sind die einzigen Mitglieder der Familie Malapteruridae und werden allgemein als Elektro- oder Zitterwelse bezeichnet. Die Gattung umfasst derzeit neun Arten, von denen die meisten im Süßwasser leben, aber eine Art, Malapterus electricus, kommt auch im Brackwasser vor.
Beschreibung
Elektrowelse haben einen langgestreckten, aalartigen Körper mit einem abgerundeten Kopf und einem kleinen, unterständigen Maul. Ihre Haut ist nackt und schleimig und kann in der Farbe von dunkelbraun bis schwärzlich variieren. Sie haben keine äußeren Schuppen oder Rücken-, After- oder Beckenflossen. Ihre Brustflossen sind klein und befinden sich hoch am Körper, während ihre Afterflosse lang und durchgehend ist. Ihre Brustflossen werden zur Fortbewegung verwendet, während sie mit ihrem Schwanzrudern.
Das auffälligste Merkmal von Elektro- oder Zitterwelsen sind ihre elektrischen Organe, die sich entlang des gesamten Körpers befinden. Diese Organe bestehen aus spezialisierten Muskelzellen, die als Elektrozyten bezeichnet werden und einen starken elektrischen Schlag erzeugen können. Die elektrische Spannung, die von diesen Welsen erzeugt wird, kann je nach Art variieren, aber sie kann bis zu 350 Volt erreichen.
Lebensraum und Verbreitung
Elektrowelse kommen in ganz Afrika südlich der Sahara vor und leben in einer Vielzahl von Süßwasserhabitaten, darunter Flüsse, Seen, Sümpfe und sogar Reisfelder. Eine Art, Malapterus electricus, ist im Brackwasser zu finden, kann aber auch in Süßwasser vorkommt. Sie bevorzugen langsam fließendes oder stehendes Wasser mit einem dichten Bewuchs aus Wasserpflanzen.
Verhalten und Ökologie
Elektrowelse sind nachtaktive Raubtiere, die sich von Fischen, Krebsen, Insekten und anderen Kleintieren ernähren. Sie verwenden ihren elektrischen Schlag, um Beute zu betäuben oder Feinde abzuwehren. Sie graben sich tagsüber in den Schlamm oder in den Untergrund ein und kommen nachts zum Fressen heraus. Sie sind Einzelgänger und interagieren nur während der Fortpflanzung miteinander.
Elektrowelse sind für Menschen gefährlich, da ihr elektrischer Schlag einen starken Schock verursachen kann. Die Stärke des Schocks hängt von der Größe und dem Zustand des Fisches sowie vom Widerstand des Opfers ab. In den meisten Fällen ist der Schock jedoch nicht tödlich, kann aber äußerst schmerzhaft sein.
Arten
Die Gattung Malapterus umfasst derzeit neun Arten:
- Malapterus albus
- Malapterus electricus
- Malapterus lamottei
- Malapterus leonensis
- Malapterus microstoma
- Malapterus niger
- Malapterus ocellatus
- Malapterus pellegrini
- Malapterus senegalensis
Referenzen
- Froese, Rainer und Pauly, Daniel, Hrsg. (2023). "Malapterus" in FishBase. Juli 2023 Version.
- "Malapterus" im Integrated Taxonomic Information System (ITIS)
- "Malapterus" bei der Encyclopedia of Life