Marioniopsis
Marioniopsis ist eine Gattung von kleinen, gestielten Seescheiden, die zur Familie der Didemnidae gehören. Diese Gattungen sind koloniale Ascidien, die in der Regel in tropischen und subtropischen Gewässern vorkommen. Die Gattung umfasst verschiedene Arten, die durch unterschiedliche Merkmale gekennzeichnet sind, wie z. B. die Form ihrer Kolonien, die Farbe und die Größe ihrer Zooide.
Häufige Namen
Arten von Marioniopsis werden allgemein als gestielte Seescheiden oder Seepocken bezeichnet.
Merkmale
Marioniopsis-Arten sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Kolonial: Sie bilden Kolonien, die aus zahlreichen einzelnen Zooiden bestehen.
- Gestielt: Die Kolonien sind an einem Stiel befestigt, der sie an einem Substrat befestigt.
- Kleine Größe: Einzelne Zooide sind in der Regel klein, in der Regel weniger als ein paar Millimeter lang.
- Zweistromsystem: Sie besitzen ein Zweistromsystem, das Wasser durch den Körper leitet, um Nahrung zu filtern und Abfall auszuscheiden.
- Brutpflege: Sie zeigen eine Brutpflege, bei der die Larven innerhalb der Kolonie gehalten werden, bis sie sich entwickelt haben.
Lebensraum
Marioniopsis-Arten kommen in verschiedenen marinen Umgebungen vor, darunter:
- Korallenriffe: Sie sind häufig auf Korallenriffen zu finden, wo sie sich an hartem Substrat festsetzen.
- Seegrasbetten: Sie können auch in Seegrasbetten vorkommen, wo sie sich an Seegrasblättern oder anderen Pflanzen festsetzen.
- Felsformationen: Sie kommen auch an felsigen Küsten vor, wo sie sich an Felsen oder anderen harten Oberflächen festsetzen.
Verbreitung
Marioniopsis-Arten sind in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet. Sie kommen im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean vor.
Referenzen