Micromesistius
Micromesistius ist eine Gattung von Dorschartigen Fischen, die zur Familie der Gadidae gehört. Zu dieser Gattung gehören zwei Arten, der Blauer Wittling (Micromesistius poutassou) und der Pazifischer Blauer Wittling (Micromesistius australis). Diese Fische werden oft als „Blauer Wittling“ bezeichnet, obwohl sie mit den „echten“ Wittlingen, die zur Gattung Gadus gehören, nur entfernt verwandt sind. Blauer Wittling ist eine wichtige kommerzielle Fischart und wird in vielen Teilen der Welt gefangen.
Allgemeine Merkmale
Micromesistius-Arten haben einen länglichen, torpedoförmigen Körper mit einem kleinen Maul. Ihre Zähne sind klein und zahlreich. Sie haben eine einzelne Rückenflosse und zwei Afterflossen. Die Farbe der Fische ist variabel, aber in der Regel sind sie auf dem Rücken dunkelgrau bis schwarz und an den Flanken und am Bauch silberfarben.
Verbreitung und Lebensraum
Der Blaue Wittling (Micromesistius poutassou) kommt im Nordostatlantik und im Mittelmeer vor, während der Pazifische Blaue Wittling (Micromesistius australis) im südwestlichen Pazifik vorkommt. Beide Arten sind pelagische Fische, die in mittleren Wassertiefen leben, typischerweise zwischen 200 und 1000 Metern. Sie kommen oft in großen Schwärmen vor.
Ernährung und Verhalten
Micromesistius-Arten ernähren sich hauptsächlich von Krill, kleinen Krebstieren und Fischen. Sie sind Beutetiere für größere Fische, Seevögel und Meeressäugetiere. Diese Fische sind überwiegend nachtaktiv und verbringen den Tag in tieferen Gewässern.
Fortpflanzung
Micromesistius-Arten laichen in Küstennähe im Frühling und Sommer. Die Eier sind pelagisch und entwickeln sich zu Larven, die sich von Plankton ernähren. Die Larven wachsen schnell und erreichen innerhalb von ein paar Monaten die Größe von Jungfischen.
Wirtschaftliche Bedeutung
Der Blaue Wittling ist eine wichtige kommerzielle Fischart. Er wird in vielen Ländern gefangen, insbesondere in Frankreich, Spanien und Portugal. Der Pazifische Blaue Wittling ist auch eine wichtige Fischart, die in Australien und Neuseeland gefangen wird. Micromesistius-Arten werden normalerweise mit Schleppnetzen gefangen, und die Fänge werden in der Regel frisch, gefroren oder verarbeitet zu Fischmehl und Fischöl verkauft.
Schutzstatus
Der Blaue Wittling wird von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) als "Least Concern" eingestuft, während der Pazifische Blaue Wittling als "Data Deficient" eingestuft ist. Beide Arten werden jedoch durch Überfischung bedroht. Um die Bestände zu erhalten, wurden in einigen Ländern Fangquoten eingeführt und es wurden Schutzgebiete eingerichtet.
Verwandte Links