Mimetridium
Mimetridium ist eine Gattung von Hydrozoen, die zur Familie der Bougainvilliidae gehört. Diese Gattung wurde erstmals 1896 von dem Zoologen C.W. Hargitt beschrieben. Mimetridium ist eine Gattung von kleinen, kolonialen Hydroiden, die in küstennahen Gewässern weltweit vorkommen. Sie sind nach ihren charakteristischen, an die Tentakel von Seesternen erinnernden Polypen benannt. Sie wurden als „Seestern-Mimikry“-Hydroiden bezeichnet, da sie mit ihren Tentakeln, die mit Nematozysten besetzt sind, Seesterne imitieren. Mimetridium ist eine kleine Gattung, die nur wenige Arten umfasst. Die meisten Arten sind kleine, koloniebildende Hydroiden, die in Küstennähe vorkommen.
Gemeinsamen Namen
Mitglieder der Gattung Mimetridium werden üblicherweise als „Seestern-Mimikry“-Hydroiden bezeichnet.
Beschreibung
Mimetridium ist eine Gattung kleiner, kolonialer Hydroiden, die sich typischerweise an festen Untergründen wie Steinen, Muscheln und Seegras befestigen. Die Kolonien von Mimetridium sind winzig und bestehen aus Polypen, die durch einen dünnen, flexiblen Stamm miteinander verbunden sind. Jeder Polyp hat einen Mund, umgeben von einem Kranz aus Tentakeln, die für die Nahrungsaufnahme verwendet werden. Die Polypen von Mimetridium haben einen besonderen Aufbau, der ihren Tentakeln eine sternförmige oder strahlenförmige Form verleiht. Sie haben viele Tentakel, die sehr dünn und filiform sind. Es wurde festgestellt, dass diese sternförmigen Tentakel bei der Nahrungsaufnahme und dem Schutz vor Fressfeinden eine wichtige Rolle spielen.
Lebensräume
Mimetridium -Arten sind weltweit in Küstennähe verbreitet. Sie sind in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden, darunter Gezeitenbecken, Riffe, Seegraswiesen und Mangrovenwälder. Sie bevorzugen meist Bereiche mit starkem Wasserstrom. Sie sind auch an der Küste des Atlantiks, des Pazifiks und des Indischen Ozeans und im Mittelmeer zu finden.
Lebenszyklus
Wie andere Hydroiden durchläuft Mimetridium einen Lebenszyklus mit zwei Phasen: einen polypenförmigen, sessilen Lebensabschnitt und eine meduse, die im freien Wasser lebt. Der polypenförmige Lebensabschnitt ist der vorherrschende Lebensabschnitt, der sich durch die Vermehrung durch Knospung fortpflanzt und so neue Polypen erzeugt, die eine Kolonie bilden. Die Polypen sind für die Nahrungsaufnahme und den Schutz der Kolonie verantwortlich. Der meduse Lebensabschnitt wird durch die Freisetzung von Medusen aus den Polypen eingeleitet. Diese Medusen sind freischwimmende, glockenförmige Organismen, die sich sexuell fortpflanzen. Nach der Befruchtung produzieren die Medusen Larven, die sich am Meeresboden festsetzen und neue Polypenkolonien bilden.
Bedeutung
Mimetridium spielt eine wichtige Rolle in den marinen Ökosystemen, in denen es vorkommt. Als Nahrung für eine Reihe von marinen Organismen, darunter Fische, Krabben und Schnecken, trägt es zu den Nahrungsketten in Küstenökosystemen bei. Sie können auch dazu beitragen, die Wasserqualität zu regulieren, indem sie Plankton und andere organische Stoffe filtern.